= St, 80/ ZJilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 19021, KEleinbahnbau 12 939, Masch. 100 193, Fabrikmobil. 204, Zsa Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 923 Gebäude 102 166, Eisenbahnbau 2321, Okonomie do. 1, Masch.-Ersatzteile 3069, Material. 7524, Okonomie 3438, Fabrikat.-Vorräte 4952, Kassa 2053, Rübensamen 44 ITeer- vorräte 20, Effekten 500, Versich. 100, Bankguth. einschl. Debit. 701 359. — Passiva: A.-K 700 000, Rheinland-Anleihe 50 000, do. Zs.- Kto 442, Rücklage 70 000, Delkr.-Kto 5011, R.-F. 9924 (Rückl. 9011), Kredit. 42 534, Div. 81 500, do. alte 180, Vortrag 318. Sa. M. 959 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 859, Betriebs-Unk. 558 172, Rücklage 70000. Gewinn 90 829. – Kredit: Vortrag 717, Fabrik.-Kto 752 112, Zs. 31. Sa. M. 752 861 Dividenden 1895/96–1904/1905: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 2 2, 0, 0, 0, 0, 2 %. 1905 Nachzahlung für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.- Aktien mit 29 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter), Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh Trimborn, P. Werhahn, Claessen, Opfergelt, Bürsgens, Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Fabrikation von Rohzucker und gem. Baffnade. Produktion 1900/1901–1904/1905: 155 756, 271 105, 235 499, 267 500, 167 580 Ötr. feinschl. 22 202 Ctr. gem. Raffinade); Rübenverarbeitung: 1 012 010, 1 935 170, 1526 100, 1797 000, 1 180.570 Gtr- Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III, Em. à M. 1000, nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.-––31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 221 941, Masch. u. In- Fentar 243 634, Eisenbahnstrangkto 5161, Schiffahrt 43 029, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelmsee 21591, Feldbahn Kunowo-Gembitz 45 952, Kassa 8101, Effekten 39 323, Hypoth. 162 500, Debit. 1 108 303, Bestände 86 316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 398 453 (Rückl. 45 819), Kredit. 306 871, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkaut.-Kto 2000, Div. 280 000, do. alte 390, Tant. u. Grat. 41 854, Vortrag 2284. Sa. M. 2 041 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 55 624, Unk. 35 559, Abschreib. 63 873, Gewinn 3569 958. – Kredit: Vortrag 4589, Fabrikationskto 489 652, Zs. 30 773. Sa. M. 525 015. Dividenden 1895/96–1904/1905: 9, 5, 5, 13, 20, 13, 5, 16, 26, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Herz, Posen; Dr. von Mieczkowski, Bromberg; H. Auerbach, R. Reimann, Berlin; P. Stursberg, Jankowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. teeründet; 31./1. 1883. Letzte Statutänd. 17./5. 1899, 25./5. 1900 u. 23./5. 1905. Tweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungs- anlagen ein ca. 125 Morgen grosses Rieselfeld zu erwerben, dessen Anlagen für Drainage, Pumpen, Druckleitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 160 000 erfordern. Zugänge auf Anlage-Kti 1904 ca. M. 110 00 0. 1906 Erricht. einer Schnitzeltrocknungsanl. Rohzucker- Produkt. 1899/1900–1904/1905: 325 080, 414 696, 419 374, 330 464, 445 528, 336 556 Ctr.; ver- arb. Rübenquantum: 2324 700, 2792 937, 2 781 422, 2 173 443, 3 094 518, 2 109 813 Ctr. Kapttal: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (r. 1162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. 1116) A M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1––390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Alktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lk. G.-V.-B. v. 31. Aug. 1896 um M. 500 000 (begeben zu 150 0%) auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Zs. 24 Hiis 1902 in 18 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan.; von 1901 ab Gesamttilg. zulässig. Sicherheit: * autionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 776 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 38978–1905: 100, 100, 100, 97, 99, 99.50, –, 99.50, 100.30 % Aufgelegt 4./3. 1897 bei der Dresdner Bank und Meyer Cohn in Berlin zu 100 %. Notiert in Berlin. Ceaschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Mmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- und B-Aktionären im Verhältnis 2: 3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 26 St. (auf alle M. 220 000 A-Aktien entfallen demnach 11 440 St.), jeder B-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 11 St. f alle M. 780 000 B-Aktien entfallen demnach 17 160 St.).