11 0. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 92 Öt Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Ernst Goetze, Rossla a. H.; Rob. Zimmermann, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Nauendorf, Otto Glass, Halle a. S.; Th. Kracke, Anderten; Hans Litzkendorff. Braunschweig; Alfred Barthel, Nebra. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./9. 1899, 2./7. 1902 u. 22./5. 1905. Die ganze Anlage kostete bis 30./4. 1905 M. 2 210 595 und stand nach den vorgenommenen Ahschreib. mit zus. M. 1 208 304 zu Buche. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1904/1905: 234 248, 260 336, 157 296, 206 734, 173 373 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1645 650, 1 774 800, 1 075 200, 1 470 330, 1 157 100 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200) 000 H. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 275 000. Rest am 30./4. 1904 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kabitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 38 000, do.-Pflasterung 18 600, Gebäude 449 300, Masch. 434 500, Bahnanlage 108 300, Schnitzeldarre 115 900, Drahtseilbahn 17 600, Hafenanlage 18 300, Brunnen 7500, elektr. Anlage 6300, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1. Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 25 419, Kassa 5338, Bestände 136 127, Debit. 528 208. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 275 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 76 000, Kredit. 259 574, rückst. Zs. 2700, Tant. 17 712, do. an A.-R. 3037, Div. 100 000 (It. Statut nur 90 691 ausgezahlt), Vortrag 2681. Sa. M. 1 903 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 375 767, Rüben 1 608 189, Abschreib. 58 127, Gewinn 126 122. – Kredit: Vortrag 1420, Zucker u. Melasse 2 078 751, Schnitzel 78 506, Zs. 9528. Sa. M. 2 168 207. Dividenden 1892/93–1904/1905: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5, 6, 9, 6 8, 6, 10 % Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1899/1 900–1904/1905: 67 900, 101 160, 106 000, ?, ?, 86 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 595 558, 756 650, 802 700, ?, 691 210, 603 510 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 364 182, Schnitzeltrockn.-Anlage 99 078, Effekten u. Kassa 93 247, Zucker 127 158, Betriebsvorräte 9176, Bankguth. 243 293, div. Guth. 85 315. – Passiva: A.-K. 381750, Anleihe 95 000, R.-F. 63 156, Guth. der Aktionäre für Rüben 73 007, schuldige Abgaben a. Zucker 171 035, Kredit. 11 184, Bruttogewinn 226 318. Sa. M. 1 021 451. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-u. Geschäfts-Unk. 866 446, Bruttogewinn 226 318. – Kredit: Zucker 1 090 159, Zs. 2605. Sa. M. 1 092 765. Dividenden 1895/96–1904/1905: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, „. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; erd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; G. Giesecke, Gr.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; agemann, W. Salge, Cramme; A. Oppermann, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Fabrikation von Konsum- und Roh- zucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1902/1903–1904/1905; 424400, 407 730, 336 440 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstücke 243 062, Fabrikanlage 552 524, Pachtung 14 356, Debit. 157 582. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 80 000 (Rückl. 26 376), Schramek & Co. 118 225, Hypoth. 11 600, Div. 75 348, Tant. 15 391, Vortrag 1760. Sa. M. 967 526. 7 K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Gewinn 118 877. Sa. M. 148 877. –— re dit: Gewinn M. 148 877. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, % 2½, 11½ %. orstand: W. Lernau, G. Schramek; Gutsbes. H. Tuein (zugleich Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Dittrich. Prokurist: Gust. Schwarzer.