928 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 138 137 (Rückl. 14 875), Kredit. 9659, Tant. 11 942, Disp.-F. 33 500, Div. 83 354, Vortrag 17 027. Sa. M. 1 411 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 973 891, Abschreib. 30 814, Gewinn 160 698. – Kredit: Vortrag 2379, Zucker 1 087 652, Melasse 55 204, Rückstände 16 026, 28. u. Diskonto 4140. Sa. M. 1 165 403. Dividenden 1887/88–1904/1905: 5.8, 10, 4.4, 4, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3, 1½, 1, 2.52, 4, 6, 1, 3, 1, 8 % Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, B. Engelke, C. Pfingsthorn, A. Forcht. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Joh. Tilly, J. Zurwehme, Alb. Georg. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 11./7. 1900, 12./7. 1902 u. 10./7. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1899/1900–1904/1905: 646 500, 700 000, ?, 2, ?, 577 000 Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 10 185, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Dünger 93 436, Scheideschlamm 6934, Rübensamen 19 317, Schlammleinen 557, Betriebs-Unk. 1016, Koks 1036. Kalksteine 1814, Reparat. 330, Grundstück 48 890, Masch. u. Apparate 192 181, Neubau (Gebäude) 188 701, Mobil. 798, Kassa 1314, Effekten 8000, Aussenstände 8086, Bankguth. 2790. – Passiva: A.-K. 315 000, R.- F. 31500, Spec.-R.-F. 55 252, herzogl. Leihhaus 10 185, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 28 690, alte Div. 27, Masch. u. Apparate 8549, Tant. 12 662, Rüben 12 579, Anschaffung für Verdampf- apparat, Schlammpresse 15 000, Gewinn 43 760. Sa. M. 575 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 835 265, Anschaffung f. Ver- dampfapparat u. Schlammpresse 15 000, Tant. u. Grat. 12 662, Abschreib. 15 005, Gewinn 43 760. – Kredit: Vortrag 67, Betriebseinnahmen: Waren 897 758, Rückstände 11 246, Dünger 4027, Scheideschlamm 6941, Konventionalstrafen 254, Ackerbau 715, Rübenabfälle 411, Effekten 270. Sa. M. 921 693. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 65 684, 43 433, 36 842, 19 342. 21 300, 28 416, 43 760. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, H. Oppermann, H. Sonnen. berg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 10./12. 1904. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden veralbeitet 1898/99–1904/1905: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925, „ . 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 wieder in vollem Um- fange aufgenommen. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt verursachten 190) einen Verlust von M. 153 031, der aus dem ausserord. R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anfeihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Jull auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1905 in Umlauf M. 825 600. Zahlst. s. unten. Kus in Braunschweig Ende 1896–1905: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99, 99 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4% Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertrags Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 704 498, Inventar 779 6900% Mobil. 4123, Arb.-Haus 32 179, Bankguth. 444 287, Debit. 140 267, Kassa 1087, Reichsbanf 33 girokto 10 535, Effekten 741 017, Wechsel 71 447, fertiger Zucker 442 817, in Kristallisatiob befindl. do. 2102, Melasse 1908, Zuckerverpackung 57 309, Feuerung 195, Knochenkohle 31 910 Utensil. 7181, Feuerversich. 12 627. – Passiva: A.- K. 1 560 000, Oblig. 825 600, do. Zs.-Kto 5825, Kredit. einschl. Hauptsteueramt 921 937, Sparkasse der Fabrikkrankenkasse 800, alte Div. 2397, Effekten-Kurs-Res. 13 014, R.-F. 132 652, ausserord. R.-F. 122 968. Sa. M. 3 585 190 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 490 377, Abschreib. 65 060, –Kredit: Vortrag 23 865, Zuckerkto 378 545, Verlust 153 031. Sa. M. 555 442. Kurs Ende 1896 1905: 51, —=, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78 %. Notiert in Braunschwve? Dividenden 1882/83–1904/1905: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4,12, 9,0% Coup.-Verj.: 4 J. (K,) Vorstand: Max Gundermann, G. Ritter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt. Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig- Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank.