Briketts u. Kohlen 779 431. Sa. M. 2 737 061. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 931 Kassa 23 287, Wechsel 72 588, Effekten 9936, Debit. 2 293 569. – Passiva: A.-K. 1 050 000,. Prior. 124 534, do. Zs.-Kto 7339, R.-F. 105 000, Kredit. 3 326 963, Div. 273 592, do. alte 11 744. Stiftungs-F. 15 000, Vortrag 11 984. Sa. M. 4 926 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabrikbetrieb 1 593 266, Briketts u. Bergwerk- betrieb 522 925, Abschreib. 320 292, Gewinn 300 577. – Kredit: Vortrag 642, Zucker 1 956 986, Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 0, 0. % % Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Betriebsleiter: Th. Hennicke. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf., O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1904/1905: Jährl. ca. 75 000 Ctr.; Hübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien. hat sich nach und nach vollzogen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7 –30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F. I, 5 % 2 R. F II, 10 % Tant. an A. R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Inventar, Eisenbahn- u. Beleucht.-Anlage 484 240, Effekten 109 996, Kassa u. Vorschusswechsel 9096, Debit. 117 852, Liegeleianlage 20 595, Inventur 95 587, Kaut.-Hypoth. 300 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 18 486, alte Div. 478, R.-F. 27 086, Hypoth. 300 000, Gewinn 41 317. Sa. M. 1 137 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 402 579, Amort. 22 116, Wirtschaft 276, Liegelei 816, Gewinn 41 317. – Kredit: Vortrag 741, Zucker 427 862, Melasse 17 528, Fabril Rückstände 13 549, do. Kto 7425. Sa. M. 467 167. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1904/1905: 6, 5, 5, 3, 13¼, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, at.- 6, 6, 4, 5. 2½, 4½ % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt): St.-Aktien 1887/88 bis 1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Stellv. Landschafts-Dir. Stoebe, Schweinsdorf. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Aetienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889, Dez. 1901 u. 9./2. 1904. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1904/1905: 68 000, 68 000, „ (.. Rübenverarbeitung: 75 757, 742 000, 2, ?, 450 000 Ctr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1905): M. 674 850 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31.5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Geen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 67 240, Gebäude u. Masch. 652 796, Kassa 9701, Effekten 102 147, Debit. 24 906, Bankguth. 247 816, Vorräte etc. 149 634. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehen 674 850, R.-F. 62 338, Kredit. 4700, noch zu zahl. Rübengeld 80 444. Sa. M. 1254 333. Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: 09%. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 26./7. 1902. Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1904/1905: 681 500, 607 000, 673 200, 807 000, 540 300, 612 000, 585 000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Juli. * Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 15 052, Gebäude 145 443, Masch. u. Geräte 8, Eisenbahnanlage 1835, Utensil. 771, Mobil. 243, Beleucht.-Anlage 874, Rübensamen 520, Rüben 230, Leinen 587, Säcke 4280, Kalk u. Koks 3961, Effekten 105 444, Versich. 14 476, 3 1455, Zucker u. Melasse 23 720, Kaut. 10 000, Debit. 387 231, Kassa 3519. – Passiva: 700 000, R.-F. 62 747, Kaut. 150, Kredit. 13 046. Gewinn 111 109. Sa. M. 887 052. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 592 410, Versich. 3224, Provis. 7746, Eisenbahn- unterhalt. 4818, Masch. u. Geräte- Neparat. 24 516, Gehälter u. Löhne 116 607, Beleucht. 3163, Brennmaterial 40 259, Gebäude-Reparat. 1543, 61 1439, Unk. 16 066, Chemikal. 3538, Kalk u. Koks 14 087, Leinen 4472, Zs. u. Diskont 958, Amort. 19 541, Neubaukto 83 152, Gewinn 111 109. kedft: Vortrag 321, Zucker u. Melasse 1 048 336. Sa. M. 1 048 657. Dirvidenden 1900/1901–1904/1905: 13, 0, 12, 5, 15 %. 59 ―――――――――― ――――――