Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 935 Wagehaus Baldau 2250, Melassefutteranlage 800, Anschlussgeleis-Bangschin 13 835, Umbaukto 3863, Effekten 21 836, Wechsel 51 291, Hypoth. 9000, Kassa 2537, Bestände 23 289, Debit. 304 689. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 35 000), Kaut. 1000, Unterst.- u. Pens.-F. 11 117 (Rückl. 2000), Kredit. 31 912, Abschreib. 40 143, Reparat.- u. Ern.-F. 5000, Tant. 39 660, Div. 84 000, do. alte 260, Nachzahl. M. 0,15 pro Ctr. Rüben 68 193, z. Umbau d. Diffusionsbatterie 40 000, Vortrag 568. Sa. M. 1 116 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparat. etc. 1999, Abschreib. 40 143, Gewinn 274 421. – Kredit: Vortrag 44, Effekten-Zs. 905, Mühlenertrag 370, Betriebskto 315 243. Sa. M. 316 563. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 4, 19, 8, 12, 0, 6 12 6 10 11, 12 6%% % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Ed. Wessel; Beigeordnete: Lud Amtsrat E. Burmeister, Mühlbanz, (techn. Dir. G. Püschel). Aufsichtsrat: Vors. Alex. Wilde, Stellv. 0. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riese- mann, A. Heine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. w. Eichhart, Dirschau; Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 9./8.1902. Rübenzuckerfabrikation, Sbec. Rohzucker. Hübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 572 289, 882 829, 475 579, 504 048, 465 917 CÖtr. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., Vvertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester J ahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 54 000, Inspektorhaus 5200, Familien- haus 2700, Utensil. 1200, Fabrikgebäude 154 771, Wagehäuser 3050, Masch. 186 314, Wasser- leit. 6500, Eisenbahn 9200, Steinpflaster 3600, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 8900, Arbeiter- haus 3200, Abnahmestellen 7950, Inventar 5600, deutsches Zucker-Syndikat (Berlin) 500, Wechsel 27 646, Betriebskto 22 282, Rübensamen 20, Effekten 18 405, do. für Unterst.-F. 10 000, Haft- pflichtversich. 543, Kassa 10 169, Debit. 385 952. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 167 000 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 1768, Rüben- nachzahl.-Kto 69 508 (Rückl. 69 270), Zs. 1086, Betriebskto 4000, Tant. u. Grat. 34 629, an Ver- cchöner.-Verein 200, an Stipendien des Realprogymnas. 200, Div. 94 500, do. alte 160, Vortrag 2651. Sa. M. 927 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 741, Zs. 4937, Gewinn 253 450. – Kredit: Vortrag 2487, Betriebsgewinn 291 642. Sa. M. 294 129. Dividenden 1886/87–1904/1905: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13. 18, 4, 11, 7, 21 %. Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Geh. Sanitätsrat Dr. Herm. Scheffler, Rechtsanw. u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Bankvorsteher H. Goetz, Stadtrat A. H. Claassen, Max Brandt. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2 1900 u 15/7. 1905. Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn-oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1901/1902 – 1904/1905: 140 000, 138 000, 152 000, ca. 102 000, Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 407 000, 950 700, 1 055 900, 666 500 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlagen 438 292, Kaut.-Effekten 80 411, Zucker u. Sirup 50 673, Kassa 2007, Debit. 378 083, Rübensamen 33 381, Betriebsvorräte 31 148. — A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kredit. 156 770, R.-F. 69 000, Gewinn 95 227. Sa. 3998 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 906 428, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 278 800, Abschreib. 23 502, Gewinn 95 227. – Kredit: Vortrag 28 107, Zucker u. Sirup 1 266 218, Melassefutter u. Schnitzel 8523, Grundstücksertrag 1109. Sa. M. 1 303 959. Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112. 95 22% orstand: Vors. A. J ordan, Stellv. Kammerherr O. von Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. R. Wunderling, Neukirchen; Stellv. G. Kühne, Stockhausen.