942 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3318 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt nach Verkauf 1905 von 2½ ha nunmehr 842,5 ha = 3300 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Campagne 1899/1900–1904/1905: 4100, 4058, 4217, 4083 Morgen, 1035, 1015 ha; Rübenernte: 705 217, 665 154, 653 666, 645 05 0, 616 338, 414 960 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 83 313, 90 905, 137 798, 79 636, 83 564, 81 558 Treinen Alkohol. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 600. Hypotheken: M. 467 585 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Ferner M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 343, Fabrikgebäude 279 792, Masch. 324 969, Mobiliar 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik 44 732, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 690, Fabrikbetrieb 29 961, Brennmaterial 1366, elektr. Licht- u. Kraftanlagebetrieb 786, Fabrikbau 2159, Feuer- u. Unfallversich. 5351, Zs. 9219, Knochenkohle 16 395, Pferde u. Wagen 3585, Rüben 11 356, Kassa 10 109, Debit. 535 508, Effekten 754 803, Ökonomie 2 297 839, Okonomie- betrieb 1 238 050. – Passiva: A.-K. 4 500 000, unkündbare Hypoth. 467 585, Hypoth. 49 000, R.-F. 437 296, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 90 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. u. Angestellte 6846, Vortrag 5107. Sa. M. 5 596 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 039 341, Zs. 58 412, Abschreib. 34 244, Gewinn 107 100. – Kredit: Vortrag 4157, Zs. der Landwirtschaft 189 459, Miete von Wohn- häusern 1171, Pacht f. Bäckerei u. Gasthaus 920, verf. Div. 51, Einnahme auf Zucker 1043 339. Sa. M. 1 239 097. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120 %. — In Leipzig: 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112, 109, 129, 120.50 %. –— Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1904/1905: 3, 6, 7½, 8/. 12½, 12, 3¼ 6, 4½. 6½, 8. 6¾, 0, 8½, 11, 2½, 6¾, 10, 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Rud. Sentinger, Gg. Rose. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; Prokurist H. Kobert, Cöthen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Ritter- gutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank: Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch. Kaempf & Co. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 25./7. 1902, 20./7. 1905. Rohzuckerprodukt. 1900/1901 bis 1904/1905: 70 500, 75 000, 56 000, 56 090,? Ctr.; Rübenverarbeitung: 530 420, 610 900, 394 830, 401 340, 421 530 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 388 000 (Stand v. 30./4. 1905) in Partial-Oblig., I 1I U. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Gesamtanlage 941 713, Debit. 3888, Feuer- u. Unfall- versich. etc. 1553, Deponat 20 000, Kassa 1309, Inventur 73 122, Effekten 500, do. des R.-TF. 9639. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe 388 000, do. Tilg.-Kto 590, rückst. Zs. 1883, R.-F. 9639, alte Div. 40, Kredit. 79 776, Deponat, Bürgscheine u. Wechsel 20 000, Wechsel 59 000, Interimskto 4479, Gewinn 73 818. Sa. M. 1 051 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenschnitzelfrachten 442 618, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. u. Abschreib. 254 601, Gewinn 73 818. – Kredit: Vortrag 1106b, Zucker, Melasse, Rückstände etc. 769 873. Sa. M. 771.038. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1904/1905: 3½, 0, 0, 0% 0, 0, 0 %. 0%% . . Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Direktion: Th. Pabst, W. Sesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10% 21. 27/11 1991. Rohzuckerproduktiol 1900/1901–1904/1905: 140 844, 178 000, 126 000, 161 692, 129 000 Ctr.; Rübenverarbeitunz: 996 222, 2, 892 490, 1 186 044, 884 884 Ctr. = 3