3 auekerfabrik Körbisdorf A.-G. in Kör 7 77 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 0%) Partial-Oblig. von 1 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Gewinn-Verteilung: 5=―109 Separations-Anlage 95 647, Schnitzeltrockn.-Anl. 1, elektr. Bel. Fabrikmaterial. 41 921, Kohlengrubenbau, Vorräte do. I41 983, kisenbahnbau, do, -Material 20 809, Kassa Paut. Effekten 40 625, Kaut. u. vorausbez. Pächte 47 372, Aussenst. 66 603, Bankguth. 421 191. – ukand: W. Kuntze Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsrat R. Rusche, Stellv. Reg.-Baumeister A. Höschele, Bank-Dir. Zahlstellen: Für D Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 955 0 bisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Land wirtschaftsbetrieb. Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren eingerichtete Zuckerfabrik. Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v, Brumhard, Koch & Co., sowie die Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grundstück. in einer Gesamtgr. v. 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa u. Netzschkau, 1240 Morg. gr. mit einer jetzt erschöpften Braunkohlen- grube, sowie 1880 das Ritterg. Niederbeuna, dieses für M. 400500 u. 1881 ein Teil des Ritter- gutes Kriegstadt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1095 ha, ausser- dem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etabliss. auch ferner mit eigener Kohle Versorgen zu können. In dem landwirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1905 61 Pferde, 607 Ochsen u. 1730 Schafe. 1905 Neubau der Wohngebäude auf Körbisdorf. Produktion: „ Kaufrüben Zuckergehalt Zucker 1898/09: kg 23 490 100 23 838 900 13.08 %, kg 5 726 700 1.057 258 hl 447 114 1899/1900: „ 22 444 700 22 120 200 14.09 % „ 5 670 700 986 610 „ 4323 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 6..... „ 7 342 300 1 040 300 „ 434 630 1901/1902: „ 23 588 300 34 881 00 171 % „ 8 096 150 1.129 400 „ 491 653 1902/1903: „ 20 063 000. 19 795 000 15.38 % 6 133 000 583 540 „ 418 213 1903/1904: „ 20552 000 20 455 000 15.67 % „ 6 582 300 630 100 „ 397 480 1904/1905: „ 15 108 500 16 564 500 15.49 % 4 907 200 145 000 „ 333 938 200 = M. 600. 873, Stücke à M. 3000, on 1 % u. Zs. im Sept. Melasse Braunkohlen 0000. . . 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. v auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31./3. 1905 noch in Umlauf M. 181 800. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1905: 101.25, 100.75, 9 100.25, 100, 100.50, 100.50 % Hypotheken: M. 2 018 000 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %% zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikgebäude 115 807, Masch. u. Utensil. 69 079, Anl. 1, Zucker- u. Sirupvorräte, Ziegeleibau, do. -Vorräte 14 352, 34 827, Grundst. 3 944 650, Acker-u. Wirtschaftsgeräte 23 108, Vieh- estände 257 260, Okonomiematerial. 109 606, Getreidevorräte 45 047, Futter 54 355, Rübensamen 4898, R.-F.-Anlage: Effekten 52 000, Hyp. 218 000, Effekten d. Spec.-R.-F. 33 382, assiva: A.-K. 2700 000, Hypoth. 2 018 000, do. Zs.-Kto 7125, Oblig. 181 800, do. Zs.-Kto 1061, f%0hle Kto 21 600, Kredit. 148 794, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 120 000, Neubaukto 73754 (Rückl. 5000 „Hagelversich.-F. 25 000, Unterst.-F. 50651 (Rückl. 5000), Div. 256 500, do. alte 1737, Tant. 29 953, Vortrag 458. Sa. M. 5 906 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93.725, Handl.-Unk. 27 058, Vergütung an A.-R. 0 Abschreib. 88 020, Gewinn 306 912. – Kredit: Vortrag 5953, Gewinn der Fabrik 399 938, andwirtschaft 92 186, Ziegelei 14 591, Kohlengrube 7901, Effekten 107, verf. D.. Sa. M. 520 715. „KEurs der Aktien Ende 1889–1905: In Berlin: 104. 100, 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75, 11 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25 %. – In Leipzig: 104, 30,1 15.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 199, 13889% notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12, 7, %½, 4, 6, 8, .. 9½ %. Zahlbar ab 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (zugleich Betriebs-Dir.). Prokurist: Heinr. Moering. arl Colberg, Halle a. S.; Stadtrat Bail, Berlin; Kaufm. Paul Schröder, Leipzig. Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Halle a. 8:: Hallescher Bankvyerein von Kulisch, Kaempf & Co.;: Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./9. 1900 u. 16./9. 1905. Auch Betrieb einer Obst- I83 öfdscverwertungsanstalt. Zuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 142 066, 185 000, 0, 204 000, 132 060 Ctr. KHübenvyerarbeit.: 965 700, 1 213 000, 1 263 000, 1 366 000, 855 000 Ctr. St : M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500,. Urspr. M. 70 000, erhöht auf jetzigen an H. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. ―