960 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Antonitermin auf den J ohannitermin (für 1905 M. 45 000 ausgel.) Noch in Umlauf Ende April 1905 M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwaltung ist ver- pflichtet, in der Zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres aufzustellen und je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ctr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 291 847, Masch. u. Apparate 6. 209 370, Eisenbahnstrang 16 969, Feldbahn 4644, Umbaukto 1904 134 664, do. 1905 3083, Kassa 2866, Effekten 59 894, Rossbahn 132 744, Melasse 23 148, do.-Futter 8656, Effekten-Kaut. 10 200, Brennmaterial. 37 544, Beleucht. 673, Rübensamen 30 355, Säcke 5407, Baureparat. 389, Rüben 2500, Masch.- u. Utensil.-Reparat. 8441, Unk. 26 201, Zs. 660, chem. Düngemittel 202 990, Debit. 424 745. – Passiva: A.-K. 600 000, Rossbahn-Amort.-Kto 120 556, Oblig. 255 000, do, Amort.-Kto 500, R.-F. 60 000, Effekten-Kaut. 1000, Disp.-F. 72 141, Unk. 3000, Accepte 51 927, Kredit. 213 916, Gewinn 259 956. Sa. M. 1 637 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 54 857, Beleucht. 3152, Reparat. 8665, Frachten u. Fuhrlöhne 5853, Gehälter 29 299, Löhne 75 358, Masch. u. Utensil.-Reparat. 27 107, Provis. 9896, Rüben 611 177, do.-Samen 12 099, do. Feld 12 775, Säcke 4040, Zs. u. Diskont 4893, Oblig.-Zs. 11 812, Unk. 65 576, Effektenkursverlust 105, Abschreib. 35 777, Gewinn 259 956. — Kredit: Zucker 1 175 261, Melasse 52 814, Bestände 43 28. Sa. M. 1 232 403. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 69 435, 108 417, 227 618, 64 467, 38 942, 42 458, 259 956. Vorstand: Vors. Gutspächter Hoffmann, Okonomierat Krüger, Gutspächter Ernst Deich- mann, Graf Walther Hahn, Rittergutsbes. J. K. Paetow. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. Viereck, Gutspächter Bobsien, Gutspächter Never. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. 0 0e 7 0 0 0 0 Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 20./7. 1851. Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemischtem u. Kristallzucker u. Farinen. Betrieb von Landwirtschaft. Die Fabrik Waghäusel, welche nach dem Patent Langen arbeitet, wurde 1900/1901 auf 15 700 Ctr. Rüben Tagesleistung gebracht, die Züttlinger Fabrik wurde früher einem umfass. Umbau unterzogen. In Waghäusel ist seit 1901 eine neu erbaute Schnitzel trockenanlage im Betrieb. Die Ges. betreibt eig. Landwirtschaft, hat 19 Güter erpachtet u. baut einen grossen Teil der benöt. Zuckerrüben selbst. – Rübenverarbeit. 1899/1900–1904/1905: We 31 1* 1 316 120, 1 726 532, 1 915 462, 958 574, 1 048 024, 1 272 150 Ctr. (darunter 1904/1905 757 110 Ctr. ü. Kaufrüben). Zur Raffination gelangten ausser dem Melassezucker 362 664, 312 942, 392 066, 352 386, 548 588,? Ctr. Rohzucker, Die Melasse-Entzuckerung wurde 1901 aufgegeben Kapital: M. 4 714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf, der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Güter 137 702, Gebäude 732 789, Masch. 869 710, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 862 135, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 345 741, Kassa 32 421, Wechsel 509 512, Bankguth. 1 777 764, Kaut. 270 234, Wertp. 156 980, Avale 30 000, Debit. 756 923, landwirtschaftl. Werte 1 824 312, Vorlagen auf Neubauten u.-Einricht, 79 911, do. auf Versich., Steuern u. Rüben 68 583. – P assiva: A.-K. 4 714 285, Accepte 30 000, Kredit. 638 103, Zuckerverbrauchsteuer 1 310 684, Pens.-K. 105 218, Unterst.-F. 100 078 (Rückl. 15 000, R.-F. 481 428 (Rückl. 89 093), Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 60 000, Div. 330 000, do. alte 2530, Tant. 58 066, Sonderabschreib. auf Masch. 175 000, Abschreib. Rübenvorlagen 15 000, Vortrag 240 332. Sa. M. 8 450 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 123 299, Grat. an Beamte u. Angestellte 29 879, statutenm. Abschreib. auf Güter, Gebäude u. Masch. 135 878, Reingewinn 912 492. – Kredit: Vortrag 236 820, Betriebs-Überschuss 964 730. Sa. M. 1 201 550. Kurs Ende 1887–1905: In Frankf. a. M.: 82.20. 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90 10 v Me 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90, 70.10, 79, 70.80, 82, 107, 111 % – Kuch notiert in Mannheim Dividenden 1886/87.–1904/1905: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 18% 0, 4.8, 4, 7, 7% (1900/1901–1902/1903 rund M. 35, 40, 60 per Aktie). Coup.-Verj.; 5 (E) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée. Waghäusel. . Aufsichtsrat: (5=–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Dr. Friedr. Engelhom Ed. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort; Alfr. Seeligmam Geh.-Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Jos. Wolf, Cöln. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheimsel' Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & (%