E Ö Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 96 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Masch. 369 120, Baukto 443 600, Kassa 14 037, Effekten 20 193, Elutionsanlage 9000, Debit. 160 241, Inventur 106 620. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 82 305, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 319 589, Hypoth. 25 000, Rüben (Nachzahl.) 31 583, Div. 47 560, do. alte 275. Sa. M. 1165 813. 1 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 004 407, Betriebskosten 231 945, Unk. 27 756, (Gewinn 97 112. Sa. M. 1 361 223. –– Kredit: Zucker M. . Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1904/1905: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), P. Schulemann, von Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, E. von Bieler, A. Jaeger, H. Wartze, Laudin. = = == = (Ö0 = =R= = =– 6 = = = = ― (5. ―― ― Z — * ― – = = a. 27 =- (0 == = 885 = ― = = (0 ― Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 1./12. 1902 u. 21./10. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 68 297, 88 612, 74 962, 107 724. 64 464 Ötr. (1904/1905 an 8969 Ctr. Melasse u. Nebenprodukte); Rübenverarbeitung: 474 040, 600 000, 519 630, 752 830, 519 630 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1905 noch in Umlauf M. 333 737 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1905: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, „ % Vetiert in Dresden II. M. 446 049 (Stand Ende Juni 1905) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 652 489, Masch. u. Utensil. u 5050 201, Eisenbahngeleis 19 700, Kaut.-Kto 1000, Effekten 500, Kassa 4803, Bestände 43 392, Debit. 79 776, Rentenkto 435 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 2400, Partial-Oblig. 333 937, Renten-Teilschuldverschreib.-Kto 446 049, Accepte 50 000, Kredit. 161 103, Grat. 4000, . R.-F. 3034, Div. 22 500, Vortrag 3338. Sa. M. 1 796 361. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 432 340, Rübennachzahlung 18 621, Betriebs- Unk. 217 220, Abschreib. 55 580, Grat. 3450, R.-F. 1541, Div. 22 500, Vortrag 3338. Sa. M. 754 590. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 754 590. Dividenden 1893/94 –1904/1905: 15, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 0%. Direktion: C. Coste, Dr. C. Th. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magde- burg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz: Gust. Pohl, Krelkau: Ad. Peschke, Gross-Nossen; 0 I. Graupe, Schlause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. LZuckerfabrik Nauen in Nauen. Brandenburg. 0 Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 10./7. 1899 u. 30./9. 1905. Rübenverarbeitung 1001 4902–1904/1905: 2 851 600, 2 444 735, 3 148 802, 2 169 020 Ctr.; Rohzuckerproduktion; 400 000, 46 970, 450 545, 450 000 Ctr. I. u. II. Produkt. Die 1905 angekaufte Zuckerfabrik Ketzin soll Als Raffinerie weiterbetrieben werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- aufs dio Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./6. 1905, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2: 1 v. 1.–10./10. 1905 u 130 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./6. 1905 nebst Schlussscheinstempel, die restl. 100 neuen ktien wurden zu 180 % verkauft. Anleihe (31./5. 1905): M. 152 500 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. lant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Pilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 37 017, Fabrikgebäude 50 000, Wohn- sebäude 86 600, Vorräte 437 755, Kassa 18 380, Debit. 1 167 113. – Passiva: A.-K. 1000 000, for. 152 500, do. Zs.-Kto 2555, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, lte Div. 10, Kredit. 196 631, Gewinn 220 080. Sa. M. 1 796 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 3 323 995, Abschreib. 223 420, . 220080. – Kredit: Vortrag 1241, Zucker, Melasse u. Abfälle 3 764 736, Zs. 1518. A. M. 3 767 495. Diridenden 1891/92.81901/1905: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10, 10, 15 %, Coup.-Verj.: 4 . (k.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. 3 Aufsichtsrat: (7–――)) Vors. Amtsrat Ad. Strandes, Leutnant Gerh. von Bredow-Bredow, mtsrat E. Sander, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, Ritterschaftsrat von Kriegsheim- * garsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich, Ritterschaftsrat von Freier. „.Kahlstellen: Gesellschaftskasse: Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Deutsche Bank; (nur für 19.: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse).? 61*