972 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: [[[P6PPP... 95 335. 1904/1905: 5 %.) Direktion: Aug. Voss, O. Grieffenhagen, A. Loos, H. Voges, Dir. A. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Fabrik-Direktor: A. Ahlers. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Gegründet: 24. 3. 1898. Letzte Statutänd. 15.7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken samt allen damit zus. hängenden Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften; Rohzuckerfabrikation u. Raffinerie. Die Einrichtung letzterer wurde 1903/1904 umgebaut u. erweitert. Die Ges. besitzt das Pürkelgut in Pacht. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 360 230, 645 329, 671 600, 411 942, 3718 produziert wurden 1 945 176, 3 761 556, 4 518 127, 2 551 403, 3 092 500 kg verschiedene Zucker und 629 839, 1 707 922, 1 750 619, 872 367, 859 555 kg Nachprodukte u. Melasse. Zahl 440 Personen. Das bisherige ungünstige Betriebsergebnis ist vornehmlich in dem ge- ringen Quantum der zur Verarbeitung gelangten Rüben zu suchen, das in keinem Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Anlage (bis 1 500 000 Ctr. pro Campagne) und den hohen Betriebs- Unk. steht. Der kommissionweise Verkauf der gesamten Produktion wurde dem Bankhause Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg übertragen. Kapital: M. 1 500 000 und zwar M. 20 000 in 20 abgest. St.-Aktien, M. 910 000 in 910 Vorz.-Aktien Lit. A M. 570 000 in 570 Vorz.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B, welche voll einbezahlt sind, erhalten aus dem Reingewinn nach Dotierung der Res. vorweg 6 % Div., alsdann die Vorz.-Aktien Lit. A 6 % u. hiernach die St.-Aktien 40 etwa noch verbleib. Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktiengattungen ausgeschüttet. Im Falle der Auflös. der Ges. wird aus dem Reinvermögen nach Tilg. der Schulden zuerst der Nennwert der Vorz.-Aktien Lit. B zuzügl. 6 % Div., dann der der Vorz.-Aktien gleichfalls zuzügl. 6 0% Div. und schliesslich der Nom.-Wert der St.-Aktien zuzügl. 4 ausbezahlt. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 800 000 (auf M. 2 100 000) in 800 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 13: 8 v. 12.–31./5. 1900 zu 103 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1900. Zur Tilg. der Mitte 1903 mit M. 1 123 450 angegebenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./7. 1903 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 300 0000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1. Frist bis 1./10. 1903. Ferner wurde Ausgabe von M. 570 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen. Diese sind von einem Konsortium zu pari zuzügl. der Em.-Spesen übernommen und den Aktionären ebenso angeboten worden. Die St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien Lit. B bezoge sind als Vorz.-Aktien Lit. A abgestempelt. Einzuzahlen waren auf die Vorz.-Aktien Lit. B 40 % bis 1./10. 1903 u. weitere je 20 % sind bis 1./1., 1./4. 1904 u. 1./4. 1905 fällig. Die neuen Aktien dienen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Erweiterung der maschinellen Anlagen. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien von M. 1 170 000 diente zur Tilg. oben- genannter Unterbilanz aus 1903, restl. M. 46 550 wurden auf den Verlust aus 1903/1904 von M. 197 012 abgeschrieben, so dass ein Verlustvortrag von M. 150 462 verblieben ist, der sich 1904/1905 wieder auf M. 363 162 erhöhte. Geschäftsjahr: 1./7.30.6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Lit. B, 6 0 an Vorz.-Aktien Lit. A, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage, nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. und Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., vertragem. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 11 000 bis 20 % zum Spec.-R.-F., Rest wird unter alle Aktionäre und die Pflichtrübenbauer derart verteilt, dass jeweils vom A.-R. die betr. Quote festgesetzt wird, welche auf den rübenbauer zu entfallen hat. Bilan; am 30. uni 1905: Aktiva: Grundbesitz 116 235, Gebäude 872 548, Masch., Apparate u. Gefässe 1 556 499, Wasseranlage 52 388, Geleiseanschluss 18 388, Inventar 34 689, Bestände Kassa 3097, Effekten 4000, Zucker 99 272, Melasse 3952, Betriebsmaterial. 61 791, Rübensamen 3639, Debit. 230 959, Pürkelgutpacht. 114 820, Kaut. 2178, Vorträge, für 1905/1906 Verlust 363 162. – Passiva: St.-Aktien 20 000, Prior.-Aktien Lit. X 910 000, do. Lit. B Hauptzollamt f. gestund. Verbrauchsabgabe 199 180, Guth. d. Thurn u. Taxisschen Rentkammer f. Ükonomie-Inventar 48 295, Bankguth. 1 772 332, Kredit. 140 121. Sa. M. 3 659 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 462, Fabrikat.-Unk. 1 Js, u. Diskont 121 214, Abschreib. 114 896, Verlust d. Pürklguts 2195. –— Kredit: Einnahmen für Zucker, Melasse, Rübenschnitzel, Kunstdünger 1 084 396, Verlust 363 162. Sa. M. 1 Dividenden 1898 99–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (R.) Direktion: Dir. Friedr. Ritter von Klaudy; Bureauchef u. stellv. Dir. Oth. Strisch. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Kgl. Kämmerer u. Chef d. Fürstl. Thurn u. Taxisschen Gesamt Karl Freih. von Aretin, Regensburg; 1. Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, L hafen a. Rh.; 2. Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Konsul Jul. Goldscmm Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Jacob Krapp, München; Alfred von Hermskerk, Lere 13 feld; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Wirtschafts-Dir. Georg Steinsberger, Hellkofen; Dr. 3 Thalmessinger, Regensburg; Ökonomierat Karl Roderich Sodan, Hohengebraching. (Div. 3 lasch. 47 Ö―t Sorten Arb.- abgest. %. Ein Iit. A, % D n sind, 1 1 7 1 1 1 1 Pflicht- 122 33 570 000, 1 058 791, 508.0 5 447 1 2 verwalt. udwigs- 8 3 a