988 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gilbacher ckeffabfik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 300 000 zu er- höhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. um M. 52 000 herabgesetzt und um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 78 639, Gebäude 157 607, Masch. 32 499, Mobil. 867, Anschlussgeleis 126 949, Braunkohlenfeuer. 18 203, Betriebsvorräte 6248, Fuhr- park 16 363, Koks 462, Braunkohlen 48, Effekten 20 925, Kassa 3094, Debit. 729 000. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3652, ausserord. R.-F. 109 702, Hypoth. 160 000, Delkr.-Kto 1831, Kredit. 147851, Verlust auf Rübeukontrakte 105 000, Div. 60000, Vortrag 2872. Sa. M. 1190909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 609, Betriebs-Unk. 69 850, Fuhrpark 5403, Braunkohlen 33 002, Koks 10 373, Gen.-Unk. 33 343, Reparat. 13 168, Zs. 178 360, Rüben 461 259, Verlust 105 000, Gewinn 66 524. – Kredit: Fabrikat.-Kto 833 994, Zs. 16759. Sa. M. 850 754. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 10 %. (Verlust 1899/1900–1903/1904; M. 57 835, 107 500, 278 551, 226 838, 290 298.) Vorstand: P. Broich, W. Trimborn, G. Flecken (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn, Franz Schwengers, Jos. Velder. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901, 29./6. 1903 u. 29./6. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 67 560, 49 678, 42 837, 51 500 Ctr.; Rübenverarbei- tung: 570 177, 280 000, 330 550, 350 800 Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 358 300, Bestände 156 893, Debit. 131 562. –Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 6732, R.-F. 21 432, Betriebs-F. 1168, Kredit. 290 310, Gewinn 57 111. Sa. M. 646 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Material. u. Betriebskosten 491 218, Abschreib. 87.722, Gewinn 57 111. Sa. M. 636 05 2. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 636 052. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 67 315, 60 754, 29 383. //.. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: OÖtto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Gebh. Struckmann, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Ö= 7 = = Actien- Zuckerfabrik Wierzcehoslawice in Wierzcehoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 23./1. 1905 soll beschliessen über die Fusion mit der Zuckerfabrik Kruschwitz. Sollte diese Fusion abgelehnt werden, so wird nochmals über den Verkauf der Zuckerfabrik Wierzchoslawice an die Zuckerfabrik Montwy und Auflösung der Akt.-Ges. Beschluss gefasst werden. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 29./6. 1901 u. 30./6. 1905. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 118 136, 171 000, 2, 160 000, 130 000 Ctr.; Rüben- verarbeit.: 1 300 000, 1 289 000, 2, 1 100 000, 810 000 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 30./6. 1905 sollte über Aufnahme eines amortisierbaren Hypoth.-Darlehens von M. 750 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 907 492, Bestände 179 281, Kassa 1088. Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 22 197, Kredit. 857 820, Gewinn 205 845. Sa. M. 2 087 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 157 098, allg. Unk. 1 210697, Gewinn 205 845. SGa. M. 1 573 640. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 1 573 640. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–19041905: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Baude, Dr. Leop. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Schroeter, H. J oachimi, Georg Kauffmann, Oberamt- mann Seer, Rittmeister Kundler, Dr. H. Handke. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890, Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Rohzuckerproduktion 1900,/1901-1904 (fd90ß: 307 000, 315 000, 200 000, 276 000, 255 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 2 210 000, 2 219 000, 1 400 000, 2 030 000, 1 800 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400, Urspr. M. 1 176 000, wurde daßt A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. 4 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. 2 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 504 380, E ahngahgte „ 79 281, Masch. u. Apparate 678 539, Geräte u. Werkzeuge 23 243, Mobil. 3978, Darrsanlage 5 §―,§