Konserven- und Cichorien-Fabriken. 995 Bilanz am 30. Juni 1905:; Aktiva: Grundstücke 257 639, Bureau 32 931, Wohnhäuser 55 163, Fabrikbauten 591 013, Öfen 59 373, Geleefabrikeinricht. 66 177, Masch. u. Werkzeuge 210 020, elektr. Anlage 25 492, Utensil. 24 854, Mobil. 570, Gespanne 9892, Versich. 2877, Kassa 5729, Wechsel 5629, Debit. 577 742, Avale 4500, Beteil. bei anderem Werk 750 000, Roh- material. 234 639, Waren: Stanz- u. Emaillierwerk 307 489, Geleefabrik 44 205, Verlust 252 548. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 28 698, Debit.-Res. 3378, Delkr.-Kto 10 000, , Hypoth. 80 000, Kredit. 337 210, Accepte 54 702, Avale 4500. Sa. M. 3 518 490. H Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 565, Zs. 4936, Handl.-Unk. 76 916, H. Reisespesen 2552, Reparat. 28 416, Oblig.-Zs. 50 000, Hypoth.- do. 3400, Versich. 2381, Frachten 52 033, Skonto 8644, Gespannunterhalt. 11 774, Abschreib. 48 111, do. a. Dubiose 14 896. –— Kredit: Miete 2400. Eingang auf Dubiose 1543, Gewinn an Waren 235 146, Verlustvortrag 252 548. Sa. M. 491 638. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Carl Cetto, W. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung in Cassel. e Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 21./12. 1903 u. 8./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- une fabrik. Anfertig. von N ahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- miß produkten. Fabriken in Bettenhausen-Cassel u. Gerabronn, Filialbureau in Berlin S0. 26, Elisabetufer 5/6. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. St A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/1901–1904/1905: 3½, 6, 5, 5 5 % tien Kapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. len 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. bih Von diesen Aktien sind bis jetzt M. 900 000 ausgegeben; über die Ausgabe der noch zurück- behaltenen M. 100 000 bestimmt der A.-R. 05 Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu lus pari ab 1910. 12 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Immobil. 186 397, do. II 516, Masch. u. Geräte 126 065, Mobil. 7604, Fuhrwerk 1470, Waren u. Material. 328 982, Kassa u. Wechsel, Reichsbankguth. 76 535, Beteil. 391 000, Effekten 804, Debit. 218 328, Schutzmarken 1, Versich. 1270, Avale 10057. – Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. 200000, do. Zs.-Kto 3430, Kredit. 43 861, Accepte 34 862, Bank-Kto 70 107, Avale 10 057, R.-F. 18 333, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 285, Gewinn 58 095. Sa. M. 1 349 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 880, Gewinn 58 095. – Kredit: Vor- aü trag 6032, Bruttogewinn 78 943. Sa. M. 84 975 ie. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. nd Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Herm. Guhl, Chr. Schrack. de Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, de Gerabronn; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Schar- 0 ach, Hamburg; Hofbuchdruckereibes. A. Gotthelft, Justizrat C. Friess, Cassel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- vel gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. 22 1 % Glückstädter Conservenfabrik, A.-G. in Glückstadt. (In Konkurs.) 0 Gegründet: 26./5. 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Gründung 1 Jahrg. 1900/1901. Am 7./4. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. 1 Verwalter: Rechtsanwalt Lyhme Glückstadt. Die Fabrik ist im Juli 1904 in Besitz des Bankiers Bielenberg in Glückstadt übergegangen. Es ist auf eine Konkurs-Div. von ca. 75 % ken zu rechn 7 * en, wovon 65 % bereits verteilt sind. 90 Kapital: M. 255 000 3 155 Prior.-Aktien u. 100 St.-Aktien à M. 1000; von letzteren M. 95 000 im Besitze der Ges., zurückgegeben vom Vorbesitzer. Die Aktionäre gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. 1 6% Direktion: Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckern- Irde, Ernst Jebsen, Itzehoe, Ludolph Geerdts, Trotzenburg. 22 3 *= a 8 0 8 (― 0 Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000, Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13.10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B 633