Stärke-Fabriken. 999 Ntärke-Fabriken. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 = M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 48 300, Röhren 1170, Trocken- anlagen 1080, Wasseranlagen 3430, Masch. 6200, Treibriemen 250, Mobil. 300, Rieselwiesen 0000, Kassa 5386, Säcke 1904, Fabrikatkto 6600, Schürpeaussenst. 500, Debit. 71 109. – Passiva: A-K. 128 400, R.-F. 17 726, Kredit. 145, Gewinn 10 458. Sa. M. 156 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2955, Säcke 1814, Geschäfts-Unk. 12 295, Abschreib. 2100, Gewinn 10 458. – Kredit: Vortrag 809, Schürpe 8153, Fabrikat.-Kto 17 843, Rieselwiesen 976, Zs. 1840. Sa. M. 29 623. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/1903: Verlust M. 22 534; 1903/1904–1904/1905: Gewinn M. 5089, 10 458.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. odt Gegründet: 5./3. 1884. Letzte Statutänd. 19./5. u. 22./10. 1900 u. 11./10. 1905. QZweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 15 550, Gebäude 42 708, Brunnen 7921, lventar 23 038, Stärke 285, Säcke 300, Kohlen 1200, Aktien 1100, Kassa 5105, Debit. 6044, Verlust 1346. – Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 17 000, Darlehen 700, Div. 717, Zs. 166, Kartoffeln 1073, Hypoth.-Tilg.-F. 10 000, R.-F. 4144. Sa. M. 104 600. Dividenden 1890/9 1–1904/1905: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Peckmann, C. Wienecke, E. Wienecke. Aufsichtsrat: Vors. Ackermann, Fr. Raudhahn, Croya. Aetien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen (post Peine). (In Liquidation.) Die G.-V. v. 26./2. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. weck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 11 675, Inventar 9442, Kreis- parkasse 2167, Kassa 114, Verlust 26 659. – Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 238. Sa. M. 50 038. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Liquidatoren: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. Stärke-Zucker-Fabrik Actien-Gesellschaft orm. C. A. Kocehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl, Fürstenwalde u. Luban. Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 4./1. 1904. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, löslicher Stärke, Duramyl, Stärkesirup, Trauben- Pteueker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, alles aus Kartoffelstärke, welche gekauft der selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K.“ Die Ges. besitzt lie für M. 1 350 000 von C. A. Koehlmann erworbene Stärkezuckerfabrik in Frankfurt a. O., 805 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker und Mehlfabrik u Schneidemühl, 1900 durch Neuanlage einer Stärkefabrik erweitert und die 1882 im Konkurse steigerte Stärkezucker- u. Mehlfabrik in Fürstenwalde. Eine weitere Stärkefabr. ist 1904/1905 ait M. 750 000 Kostenaufwand in Luban bei Posen errichtet u. seit Mitte Okt. 1904 in Be- fleb. Der Betrieb der Fabriken erfolgt durch Dampfkraft. Grundstücksbesitz der Ges. an Fläche 105 000 qam, an unbebauter 54 000 qm, an Wiesen, Ackern u. sonst. Ländereien Kapital: M. 2 400 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 500 Aktien r. 6001–6500) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Bau der Stärkefabrik in Luban eM v. 4./1. 1904 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), in 500 neuen ab 1./10. 1904 div.-ber. kien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6.–27./6. 1904 zu pari zuzügl. M. 36 Unk. für Aktie; auf je M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. *