Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1001 Schmalz., Fett- und Margarine-Fabriken, schläcktereien. benecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Gliesmarode. „ Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. 9 Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 32 716. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evenf. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an 1. Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 286 998, Masch. u. Geräte 20 111, Inventar 7388, Beleucht. 6235, Pferde u. Wagen 4053, Wasseranlage 1071, Kassa 1423, Wechsel 3155, Vorräte u. Material. 115 512, Debit. 177 842, Verlust 24 231. – Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 32 716, Unterst.-F. 6171, R.-F. 4874, Delkr.-Kto 7175, Kredit. 36 333, Braun- schweig. Kreditanstalt 6225, Kredit. II 23 526. Sa. M. 657 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schweinefleisch 788 678, Rindfleisch 91631, Leber II 6I6, Zungen 16 218, Därme 60 243, Brennmaterial. 9850, Material. 25 813, Fastagen u. Ver- packung 19 039, Haushaltung 8969, Reparat. 9746, Zs., Provis. u. Porti 65 864, Gehälter 28 430, –― Löhne 29 348, Unk. 11 830, Abschreib. 9471. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 162 521, Verlust 24 231. Sa. M. 1 186 752. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 5½, 8, 0 %. Direktion: Aug. Haedecke. Prokuristen: W. Cremmling, Herm. Lopau. Aufsichtsrat: Vors. Otto Denecke, Otto Himmel, Rechtsanw. Notar Dr. Alfred Jürgens. Erste Casseler Fleischkonserven-Fabrik Akt.-Ges. in Cassel. 4, Gegründet: 27./4. 1905; eingetragen 20./8. 1905. Gründer: 76 Fleischermeister von Cassel a: und Umgebung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fleisch-, Wild- u. Geflügel- in konserven u. Wurstwaren sowie der Vertrieb von Fleisch in frischem u. verarbeitetem Zu- stande von Schlachtvieh aller Art. Die Ges. errichtet eine Fabrik. Kapital: M. 152 000 in 760 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Übertragung der Aktien ist die Zustimmung der Ges. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je5 Aktien = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Hoffleischermstr. Carl Schnell, Privatier Hch. Stöhr, Privatmann Ludw. Draude. Aufsichtsrat: Vors. David Diegel, Stellv. Carl Schmoll, Ad. Rudolph, Hch. Butte, Hch. Gebhardt, Wilh. Sülzner. = 0 * 0 ee 0 Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. 7 3 3 0, Cegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer 66, 6, Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Pirma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- ke, eschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Verarbeitung: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Schweine u. Ochsen Stück 17 618 19 510 21 885 23 973 21 725 . 2 569 488 2 785 470 3 113 297 3 382 717 3 282 717 Dstz „ 3 553 596 4 038 926 4 373 766 4 255 004. 4 383 451 „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./. St 31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie – 1 St. 00 Gewinn -Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf, der G.-V. alPtepilang am zl. aug. 1905: Aktiva: Grundstüske 50 000, Gebäude 258 445, Masch. 98 423 51 Utensil. 22 952, Lichtanlage 8390, Fuhrwerk 2190, Waren 403 615, Wechsel 4676, Kassa 6132, anpeuth. 141 169, Debif. 444 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 211 159, Löhne ehälter u. Provis. 10 000, R.-F. 67 496 (Rückl. 4396), Extra-K.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, ant. 14 074, Div. 70 000, Vortrag 2527. Sa. M. 1 440 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Löhne, Gehälter u. Provis. 269 953, Unk, u. Reparat. 54 139, Diskont u. Zs. 29 831, Abschreib. 24 641, Gewinn 90 998. – Kredit: Vortrag 3071, aren 566 492. Sa. M. 569 564. Kurs Ende 1898–1905: 1506.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181 %. Zu- flhsen 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %., Notiert in — Dividenden 1897/98.–1904/1905: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 7 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.)