1004 Fischerei und Fischwaren-Industrie. =. 1904 u. 1905 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1900/1901–1904/1905: 14 085, 22 714, 28 835, 38 110, 44 833 t im Werte von M. 509 319, 666 079, 930 743, 955 449, 1 069 726. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht It. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.-Aktien gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien umzuwandeln. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. § Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit? Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 23 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 190 39 635, Fischereigeräte 374 469, Bötte 5: Aktiva: Immobil. 351 200, Loggerkapital 867 519, do. Inventar herei 276 308, Salz 11 994, Betriebsinventar 6062, Material. 31 193, Dampfkessel, Masch. u. elektr. Anlagen 47 493, Effekten 4445, Kassa 4030, Vorschüsse an Mannschaften 20 108. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 385 000, do. IZs.-Kto 4331. Netz-R.-F. (einschl. Reichszuschuss) 32 000, R.-F. 17 678, Neben-R.-F. 50 000, Assekuranz-F. 6248, Kredit. 590 843, Div. 45 000, Tant. 1091, Vortrag 2271. Sa. M. 2 034 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf See 51 400, Abschreib. auf Fischerei- geräte 37 278, Arbeitslöhne, Garn u. Katechu 41 045, Böttcherei 203 465, Versich. 35 906, Salz 21 975, Loggermannschaften 268 353, Personalversich. 12 321, Heringshandel-Unk. 48 329, allg. Unk. 54 217, Zs. 37 587, Loggerbetrieb 111 920, Abschreib. 100 370, Gewinn 50 640. – Kredit: Vortrag 5086, Fangerlös 1 069 726. Sa. M. 1 074 812. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0% 1900/1901.4904/1905 an beide Aktien- Arten: 0, 0, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, W. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft .N ordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Berlin, Wien, Breslau, Leipzig, Hannover, Chemnitz, Dresden, Metz, München, Osnabrück, Delmenhorst, Halle a. S., Strassburg i. E., Nürnberg, Fürth b. Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 16./2. 1900, 9./3. bezw. 19.9.1903 u. 22./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung u. Verwertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Leberthran u. Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft u. Fabrikation von Netzen u. Korbwaren. Für ihre Verkaufsstellen in Bremen. Leipzig, Dresden, Nürnberg (ist 1905 umgebaut), Halle a. S., Hannover und Strassburg i. E. besttzt die Ges. eigene Grundstücke; die in letzteren vier Städten sind 1904 erworben (daãs in Halle für M. 340 000, in Hannover für M. 295 000). Grösse sämtl. Grundstücke 36 464 qm. rkaufshallen unterhalten. Die gesamten An- In Wien u. München werden eigene Kühl- u. Ve lagen der Ges. in Nordenham brannten im Mai 1905 ab. Der gesamte Schaden betrug circa M. 700 000 u. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanlagen sind im Bau. Das Unglück hatte eine Decentralisation des Betriebes zur Folge, die nicht ohne Verlust abging. Bei der Häuser bau-Ges. m. b. H. in Nordenham ist die Ges. mit M. 90 000 beteiligt. Die Beteilig. bei der inzwischen in Liquid. getretenen Ges. Atlantica in Hustra erbrachte 1905 M. 9707 Verlust. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten, welchen Chr. u. Ad. Vinnen mit der Grossb. Oldenburgischen Regierung vorbereitet hatten und welcher die Pachtung eines Von der genannten Regierung inzwischen hergestellten Fischereihafens zu Nordenham nebst an- grenzendem Gebiet und regierungsseitig hergestellten Pier- und Geleisanlagen zum Gegenstande hat. Nachdem dieser Pachtvertrag am 12. Mai 1896 abgeschlossen, els rec sich der Zweck der Ges. ferner auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf dem gepachteten Gebiete. Dauer der Pachtzeit 20 Jahre, Pachtpreis M. 15 000. Wird eine Verlängerung des Vertrages über 20 Jahre nicht 0e7 t die Küm absichtigt, so ist von beiden Seiten mit einjähriger Frist zu kündigen. Erfolg 1e% digung nicht, so läuft der Vertrag dergestalt weiter, dass nur auf den 1. Okt. jede fahres 1 Jahr vorher gekündigt werden kann. Nach Beendigung des ist die Pächterin berechtigt und auf Verlangen der Verpächterin verpflichtet, die auf del Pachtverhältnisses =―=― ==== = =tdt ― ――. = ――― =