1008 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–‟8) Komm.-Rat C. H. Metg Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund Komm.-Rat K. Lehnkering, Duisburg; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden, * Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfletn. Gegründet: 29./8. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemietete Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller 190 Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1901/1902–1904/1905: 13 489, 19 0% 19 075, 22 040 t. Besitz: 7 Stahllogger und 14 Holzlogger. Die Reichsregierung gewähr eine Subvention 1897–1905 von M. 44 000, 28 000, 8000, 15 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000 6 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 180 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; ferne 19 Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 (auf M. 600 000) in 160 Aktien mit Div.-Be H, ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. 38 Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 0 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1905: Aktiva: Loggerkapital 387 777, Netze u. Zubehör 213 000, Netz hn u. Zubehörinstandhalt. 2298, Tauwerk 4980, Böttcherei 126 950, Salz 7550, Ausrüstung 440 Gagen 5555, Reserveinventar 6189, Betriebsinventar 1, Material. 220, Immobil. 58 000, Woh naus 18 000, Pumpwerkanlage 900, Mobil. 1, Effekten 5150, Kassa 951, Debit. 21 037. – Passiv A.-K. 600 000, Netz-R.-F. 19 000, R.-F. 4777, alte Div. 480, Kredit. 238 338, Gewinn 3050 Sa. M. 862 961. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 090, Böttcherei 85 924, Netze- u. * behörkto 75 000, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 36 762, Salz 14 046, Warenbetrieb 16 751, Proy ge 9764, allg. Betriebs-Unk. 7453, Arb.-Wohlf. 2442, Berufsgenossenschaft 3662, Zs. 5662, Gag)ri 129 513, Ausrüstung 31 614, Loggerbetrieb 43 100, Assekuranz 15 554, Steuern 1545, Abschrel se 60 079, Gewinn 365. – Kredit: Vortrag 1243, Warenkto 508 287, alte Material. 1107, Miete 403 Reichszuschuss 12 000, Netz-R.-F. 28 297. Sa. M. 551 335. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/1901–1904/1905: 0, 4, 6, 4, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. J. van der Laan. Prokurist: G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Dae eth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901, 7./5. 1904 u. 14./10. 1905. Gründk7 s. Jahrg. 1900/1901. 3 Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hoche zu fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttche material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besl 9 Dampflogger; an Heringen wurden-gefangen 1904/1905: 24 388½ t im Werte von M. 598 2 die Frischfischerei ergab 16 332 Ctr. im Werte von M. 254 615. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach V nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf, M. 220 468. Zur Tilg. d $ selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 28 (Frist 30./11. 1905). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.1 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 0. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 44 000, Taanhaus 13 000, Netztrockn.-Anl 3000, Kohlenplatzeinzäumung 1900, Dampferflotte 905 000, Betriebsinventar 10 000, Masf do. 5000, Kontoreinricht. 1500, Kassa 5300, Debit. 2819, vorausbez. Versich. 13 295, Vorßze Heringsfischereigeräte 140 093, Grundnetzfischereigeräte 32 608, Kohlen 5259, Salz 3 Böttchereimaterial 133 831, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 10 771, Segelmacheri 13 Dampferausrüst. 75 423, Verlust 220 468. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 104 633, Netz:.hB 18 560, alte Div. 180. Sa. M. 1 623 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 144, Abschreib. 60 801, Immobilfht standhalt. 5492, Feuerversich. 1646, Personal- do. 2127, allg. Unk. 32 611, Heringshandeln 24 065, Provis. 9238, Zs. 3671. – Kredit: Bruttoertrag der Heringsfischerei 621 970 ab 518 347 Unk. bleibt 103 622, Ertrag der Frischfischerei 273 606 abzügl. 258 898 Unk. 0 14 707, Verlust 220 468. Sa. M. 338 798.