1014 Konsum, Vereine etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 3347, Effekten 4588, Bankguth. 181 204, Waren 179 018, Immobil. 99 010, Mobil. u. Utensil. 4300. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Kaut.-Kto 28 459, Beamten-Sparkasse 24 738, do. Unterst.-F. 17 102, Kredit. 53 295, Tant. 15 437, Div. 3000, Kundenrabatte 166 682, Vortrag 7752. Sa. M. 471 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 757, Warenhaussteuer 35 500, Ab- schreib. 22 017. Beamtensparkasse-Kto 5470, Kundenrabatte 226 936, Zs. 1420, Gewinn 26 444. —–kEkKredit: Vortrag 9530, Waren 396 039, Bäckerei 15 737, Diskonto 23 239. Sa. M. 444 546. Dividenden: 1890–99: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901–21904/1905: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Reg.-Rat A. Wulff, Carlshof; Stellv. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen.? Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Kapital: M. 250 000 in 250) Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1905 noch in Umlauf M. 881 009. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1905 noch in Umlauf M. 865 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva; Grundstück Bunsenstrasse 1 300 000, Gebäude do. 1097 000, Aufzüge u. Masch. 4000, Inventur des Hotels 37 000, Kassa 3613, Effekten 234 040, Verein d. Kaufberechtigten 750 000, Debit. 27 529, Waren im Hotel 717, Kaut. 620, Versich. 278. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 881 000, do. Zs.-Kto 37 780, Oblig. 865 000, Hypoth. 1 250 000, alte Div. 1160, Kredit. 61 758, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 83 100. Sa. M. 3 454 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 412, Hausreparat. 8282, Steuern 9219 Oblig.-Zs. 38 925, do. Schuldscheine 34 970, Hypoth.-Zs. 46 875, Effekten-Verlust 486, Ab- schreib. 5675. – Kredit: Vortrag 1411, Zs. 33 189, Effekten-Zs. 8626, Hauserträgnisse 27 908, Hotelbetrieb 53 311, Verlust 40 398 (gedeckt aus Spec.-R.-F.). Sa. M. 164 845. Dividenden 1890/91–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: C. Strumpf, H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0/ u. in Dresden. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 8 317 865, 8 330 159, 8 717 369, 8 955 903. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 362 100. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 147 400 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1/7 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 85 360, Warenvorräte 1 771 742, Grund- u. Ge- bäudebesitz 1 188 544, lebendes u. totes Inventar 103 441, Effekten u. Depos. 370 946, Debit. 1870817. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 147 400, do. Zs.-Kto 37 412, Hypoth. 362 100, Kaut. 216 866, Schreiber-Stiftung 70 890, R.-F. 263 688, alte Div. 1025, Kredit. 1 533 289, Ge- winn 258 181. Sa. M. 5 390 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 418 007, Gen.-Unk. 274 773, Oblig.-Zs, 50 225, Abschreib. 63 518, Gewinn 258 181. – Kredit: Bruttogewinn 1 037 291, Zs. 27 414. Sa. M. 1 064 705. Dividenden 1891/92–1904/1905: 12, 12, 10, 13, 13, I...... ... 14 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankf. a. O.: Alexander Müller, Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Seeger, Adler, F. Federowicz, Ernst Gude, Lehmann, Plischke, A. Sieber, Paul Ullrich, R. Walter, R. Weiner, Eug. Munde, H. Prasse. Jahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0. und Dresden. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 1./10. 1898 u. 28./9. 1901. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem.