1018 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. eine bauliche Erweiterung von etwa 3000 am Raumfläche. 1905 ca. 420 Arbeiter. Die Niederlagen in Hamburg, Hannover, Bremen und Würzburg sind 1904 bezw. 1905 von den seitherigen Leitern für eigene Rechnung übernommen. Von der für die Niederlagen an- gesammelten besondere Res. ist deshalb die Hälfte von M. 50 000 1905 dem Delkr.-Kto über- wiesen. Die Ges. ist mit M. 59 000 bei 2 Gesellschaften m. b. H. der Schuhbranche bpeteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf Gebäuden Mainzerlandstrasse 148 eine vierteljährl. kündbare 4 % Hypothek von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine bis 1./7. 1906 seitens der Gläubigerin, Frankf. Stadtgemeinde, unkündb. 4 % Hyp. von 15./8. 1903) noch M. 136 000. Am 30./6. 1905 noch zus. ungetilgt M. 403 585. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jufi-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen und bes. Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 449 939, Gebäude 350 061, Betriebs- inventar 75 000, Kassa 15 411, Wechsel 540 159, Kapitalbeteil. 59 000, Vorräte in Fabrik 440 778, Mobil. der Niederlagen 34 787, Guth. bei Niederlagen 147 276, sonst. Debit. (einschl, 81 930 Bankguth.) 940 909. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 94 000 (Rückl. 12 000), Spec- R.-F. f. Debit. 163 000 (Rückl. 25 000), Res. f. Niederlagen 50 000, Hypoth. 403 585, Arb.-Unterst.-F. 75 941 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 11 424, Kredit. 172 981, Div. 140 000, do. alte 280 Tant. u. Grat. 30 370, Vortrag 16 738. Sa. M. 3 158 319, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 347 174. Abschreib. 82 201. Gewinn 229 108. – Kredit: Vortrag 21 228, Bruttogewinn 635 255. Sa. M. 658 484. Kurs Ende 1900–1905: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50 %. Zugelassen Nr. 1–2000 davon zur Subskription aufgelegt durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf, a. M. Dividenden 1898/909–1904/1905: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtagsabgeord. Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl Leo Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. vyahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragel 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 188 434. Letzte Statutänd 17./8. 1901 u. 30./6..1902. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus $& Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanß von M. 370 601, die durch die Auflösung der Filialen und den Verkauf von ungeeigneten durch die frühere Direktion angehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist. wurde vol Aktionären freiwillig gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–230./6., für die Zei vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: .. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Ilversgehofen 307 50 Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 99 378, Mobil. 7023, Utensil. 22 632, Leisten, Messer u. Modell 54 967, Obligationsagio 20 000, Rohmaterial. 252 829, Kassa 3063, Wechsel 29 267, Debit. um Bankguth. 902 991, vorausgez. Prämien 1598. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 0 Hypoth. 50 000. R.-F. 6675 (Rückl. 4434), Kredit. 15 021, Div. 78 000, Tant. 3024, Vortrag 3221 Sa. M. 1755 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 449. Gen.-Unk. 92 146, Gewinn 88 689 Sa. M. 249 277. – Kredit: Waren M. 249 277. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %) 1903/1904=–1904/1905: 0, 6½ % Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Herrenschmidt, Geor Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Saalfeld. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellscha vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung 8. Jahrg. 1900/19 Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Raud waren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinn und besitzt ein Fabrikgrundstück mit 7650 qm Fläche, wovon 4800 qm bebaut sind (1 Woßh haus, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 2 Dampfmaschinen, 2 Dam