1024 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Immobil. 591 788, Kassa 2387. — Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 6500, Kredit. 485 657, Gewinn 2018. Sa. M. 594 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3035, Zs. 15 258, Steuern 1667, Unk. 1062 Reparat. 1499, Gewinn 2018. — Kredit: Vortrag 236, Pacht- u. Miete 24 305. Sa. M. 24 541. Gewinn 1902–1904: M. 1917, 4072, 1236, 2018. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–*7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Kranken. pfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzhein Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1905: Aktiva: Liegenschaft 110 997, Mobil. 1, Kassa 2240. – Passiva) A.-K. 44 571, Hypoth. 52 229, R.-F. 11 427, Spec.-R.-F. 2771, Gewinn 2240. Sa. M. 113 238, Dividenden: 1896/97: 4½ %; 1899/1900–1903/1904: 27¼2, 2 ¾, 0, 0, 0 % Gewinn 1896/97–1904/1905: M. 5662, 8571, 8938, 8791, 740, 2018, 1967, 1560, 2240. Direktion: Albert Maischhofer, Adolf Schäfer. Aufsichtsrat: Jul. Gattner, Dr. Th. Wielandt Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 12 000, Kassa 3738, Debit. 11 840, Bankguth. 11 770, Masch. u. Mobil. 23 434, Material. 4568. —– Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Unterst.-T 5500, alte Div. 796, Gewinn aus 1903 u. 1904/1905 6456. Sa. M. 67 2 Diridenden 1899/1900-1904/1905: 20, 16, 15, 12, 12, 2 %. Direktion: Jos. Neibecker, E. Mol Akt-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. fur Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. St. Joseph 51 000, do. Kuppelhof 1870 Kassa 1588, Wertp. 10 562, Haushalt 1200, Mobil. 3597. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypot 71 000, R.-F. 5042, Spec.-R.-F. 82 630, St. Joseph-Verein 39 300, Gewinn 2374. Sa. M. 2549 Gewinn 1900/1901–1904/1905: M. 10 615, 8844, 5791, 13 623, 2374. Vorstand: M. Kehre =̃ 3 ― = Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. 5 Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besit seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstücke Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 52, Gebäude 463 656, Schulinventar 20 Mobil. 1, Schulkto 195. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 242 872, Darlehen 15 042, Bankk 2345, R.-F. 2400, Gewinn 3256. Sa. M. 465 915. Dividenden 1893/94–1904/1905: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. 6* Direktion: Kaplan Dr. Zorell. Prokurist: Finanzrat Alfred Hofmann. Aufsichtsrat: (7) Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Kirchenrat Mangold, Kauf Fritz Schöninger, Kaufm. Rupert-Mayer, Baumschulbesitzer Ch. Eblen, Stuttgart; Stadtpfar Müller, Saulgau. =–