Theater- und Opern-Häuser. 1029 Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 355 050, Anbau 75 000, Inventar 0 000, Sparkassa 7929, Effekten 2224, Kaut. 8000, Bankguth. 212, Kassa 1409. – Passiva: A.-K. 385 050, Hypoth. 75 000, Kaut. 8000, R.-F. 2596, ausgeloste nicht eingereichte Aktien 450, Erhalt.- u. Ern.-F. 7500, z. Ankauf von Aktien 30, z. Ausl. von Aktien 600, z. Verf. der G.-V. 600. Ba. M. 479 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4282, Steuern u. Abgaben 299, Gehälter 1335, Unterhalt. 14791, Unk. 434, Abschreib. 2100, Zs. 2309, Gewinn 1498. – Kredit: Pacht 16000, Subvention 7000, Miete 1951, Ankauf von Aktien 1800, ausgel. Aktien 300. Sa. M. 27 051. Gewinn-Uberschuss 1896/97–1904/1905: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001. 1327, 1351, 1498. Direktion: (9) Vors. Senator A. Baur, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Kassenführer GClaus Bolten, Conrad Pagels, Cesar Gayen, A. Petersen, Justizrat Dr. S. Warburg, J. Chr. E. Möller, Dr. med. W. Furthmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Letzte Statutänd. 29./6. 1903. Kapital: M. 300 600 in Aktien. Anleihe: M. 4500 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 83 438, Kulissenhaus 500, Niessbrauch 1, Fundus 17 852, Bankguth. 445 106, Kassa 2579. – Passiva: A.-K. 300 600, Oblig. 4500, Baureserve 244 344, Kaut.-Zs. 34. Sa. M. 549 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7201, Baureserve 244 344. – Kredit: Zs. 11 175, Uberschuss an Beiträgen u. Kollekten 240 369. Sa. M. 251 545. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0 %. Vorstand: Ober-Bürgerm. Dr. Aug. Lentze. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin 0. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 7./2. bezw. 29./6. u. 29./12. 1904. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 2 Theater in Berlin (N. u. O.) u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 259 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 121 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 259 500 beträgt. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmreckt: 1 Aktie == 1 St., 2–23= 2 St., 4 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Dekorationen 34 202, Kostüme 28 096, Haus- u. Bureau- mobil. 9892, Bibliothek 2192, Reduis. 1692, Restaurationsinventar 1809, Kassa 7477, Effekten * 100 000, Vorz.-Aktien 149 500, R.-F. 11 250 (Rückl. 2500), Spec.-R.-F. 61 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz.-F. 9600 (Rückl. 5000), vorausbez. Abonnements 27 834, Kaut. 8600, Kredit. 6253, Div. 12 475, do. alte 2325, Gewinn 44 510, Beteiligung von Mitgliedern u. Angestellten d. Theaters 3115, Vortrag 1420. Sa. M. 394 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 299 948, Löhne 108 467, Pacht u. Miete 132 833, Meizung u. Beleucht. 44 354, Publikations- u. Druckkosten 32 617, Wasserverbrauch u. Kanali- ation 3026, Steuern, Versich. u. Stempel 13 207, Tant. an Autoren 34 568, Sicherheitswachen 19 415, Geschäfts-Unk. 17 727, Renovation des Theaters 0. 3950, Begründungs- u. Einrich- tungskost. d. Theaters N. 1834, Stempel u. sonst. Unk. d. Charlottenburger Theaterunter- nehmens 6840, Kursverlust 700, Abschreib. 23 304, Gewinn 41 755. – Kredit: Abonnem. u. evesauf 716 113, Restauration 33 680, Theaterzettel u. Bücher 25 330, Zs. 9423. Sa. V. 546. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5. 590 Verz.-Aktien 1904/1905: 5 %. Voorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Tulda, Ober-Regisseur Max Grube, Präsident G. Heiligenstadt, Stadtverordn. Hugo Heimann, Hamann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein. M. Schimmelpfeng, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Justizrat H. Stern I., Kunsthändler kImil Werkmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.