Dividenden 1891/92–1904/1905: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Franz Claassen. Theater-Direktor: Hofrat Varena. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, Stellv. Konsul Konrad Gaedecke, Bürger- meister Paul Kunckel, Fabrikbes. J. Gebauhr, Konsul Gust. Simon, Stadtverordn.-Vorsteher Th. Krohne. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. LLetzte Statutänd. 31./10. 1900. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 4500. Geschäftsjahr: 21./9.–20./9. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 15. Sept. 1905: Aktiva: Gebäude 17 140, Mobil. 4719, R.-F. 25, Dekor.-Kto 499, Verlust 658.– Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 4500, R.-F. 25, Dekorat.-Kto 499, Kassa 17. Sa. M. 23 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 648, Zs. 180, Unk. 491, Gebäude u. lmnventar 154. Kredit: Geschäftsbetrieb 514, Gebäude u. Inventar 300, Diverse 1. Verlust 658. Sa. M. 1474. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0 %. Direktion: Carl Linsen, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, C. Mundt, von Occolowitz. heater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Schöneberg-Berlin W. 30 Hohenstaufenstrasse 33. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905. Letzte Statutänd. 9./8. 1905. Gründer: Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schriftsteller Paul Lindenberg, Schöneberg; Kaufm, Otto Markiewicz, Justizrat Martin Henschel, Berlin; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. AZweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Architekt Heinr. Stridde, Kaufm. Hugo Kühn. Prokurist: Carl Hauschild. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schöneberg; Justizrat Martin Henschel, Berlin. * =―― Toologische Cärten, Aquarien. Zoologischer Garten f. Aachen u. Burtscheid A.-G. in Aachen. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 4./7. 1904. Der zoolog. Garten ist verpachtet. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Den Aktionären steht für jede ihnen gehörige Aktie eine freie Eintrittsberechtigung in den Garten zu. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 80 720, Bauterrain 5996, Garten 61 899, Baukto 131 209, Kassa 49, Mobil. u. Utensil. 17 221, Debit. 15 042, Verlust 38 115. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 5255. Sa. M. 350 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unk. u. Abschreib. M. 46 682. – Kredit: Pächte 400, Einnahmen 466, Verlust 38 115. Sa. M. 46 682. Dividenden 1890–1904: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen, Wilh. Rüttgers, Carl Breuer, Hch. Dittmann, loh. Flamm, Franz Frank. Aufsichtsrat: Architekt Jos. Schwartz. Actien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut v. 10./11. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Eötsvae sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Zoologische Gärten, Aquarien. 1033 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Noajturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, 3 3*