1048 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 26 500 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 22 800 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1905.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 76 665, Privatsparkasse 539, Mobil. 231, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 26 500, Oblig.-Schuld 22 800, Darlehns. Amort.-Kto 19 600, Gewinn 792. Sa. M. 77 692. Gewinn 1902/1903–1904/1905: M. 720, 620, 792. Vorstand: Architekt Fr. Weinbrenner, Major a. D. R. von Stabel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“'in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 22 550, Inventar 3153, Debit. 1193, Effekten 570, Vorräte 333, Kassa 550. – Passiva: A.-K. 17 000, Hypoth. 8000, Aktien 1500, R.-F. 20, Vermögen 1830. Sa. M. 28 350. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Dr. med. Henning Henningsen, Rechtsanw. Dr. Reese, Dr. med. Herm. Bertram, Dr. phil. O. Mensing. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewim der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 83 200 in 416 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800, erhöht 1901–1905 auf M. 83 200. Hypothek: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1118, Bankguth. 1167, Effekten 12 728, nicht begebene Oblig. 3800, Grundstück 192 028, Forder. an Aktionäre 7855, Vorräte 1240, Verlust 317. – Passiva: A.-K. 83 200, R.-F. 25 910, Oblig. 19 200, Hypoth. 85 000, noch nicht bez. Zs. 728, Amort.-Kto 6217. Sa. M. 220 255. Vorstand: Vors. Kgl. Reg.-Rat Franz Coluzzi, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Heusler, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Dr. med. Spatz, Reg.-Rat Franz Coluzzi, Minist.-Rat Anton von Reisenegger, Prof Dr. Carl Schlösser, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Mürtchen; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn; Rentamtsassessor Alfred von Rücker. Aktiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: 4./7. 1895. Zweck: Erwerb. des auf dem Österberg in Tübingen gelegenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann für M. 59 000 und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten Herren-Verband“ des Corps Borussia in Tübingen übertragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anwesen auf dem Österberg samt Inventar M. 50 000.— Passiva: A.-K. 10 000, Unterpfandsgläubiger 36 000, R.-F. 4000. Sa. M. 50 000. Vorstand: Finanzamtmann Klein, Landrichter Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Dr. med. Viktor Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Prof. Dr. Dennig, Stuttgart.