Brauereien. 1055 nweiler Thalbrauerei- lautenden Firma. Die Anwesen der Ges. in Godramstein u. Mann- eim wurden 1904, in Lambrecht 1905 verkauft. Bierabsatz jährl. ca. 15 000–18 000 hl. apital: M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 11. 1901 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Herabs. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist bis 6./2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./10. 9901 div. Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresver gütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 334 984, Wirtschaftsanwesen 239 219 abzügl. 170397 Hypoth. bleibt 68 822, Masch. 89 105, Beleucht. 5950, Flaschen 1000, Utensil. 8794, Fuhrpark 16 432, Mobil. 31 487, Fastagen 29 951, Kassa 6183, Debit. 92 736, Darlehen 60 148, Hypoth. 6246, Vorräte 46 053, Verlust 2157. – Passiva: A.-K. 350 000, Accepte 16 607, Hypoth. u. ahuld 33 0. 96 917, Kautionen 3425. Sa. M. 800 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 101 951, Material., Eis, Fourage, Kohlen 55 981, Löhne, Gehälter, Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 426, Wirtschafts- u. Depot- -Unk., Versich. 1. Spesen 35 482, Reparat. u. Mieten 42 361, Zoll, Steuern u. Zs. 59 205, Dubiose 32, Abschreib. 21 392. – Kredit: Bier u. Malztreber u. Kohlensäure 307 280, Hauserträgnis 4707, Entnahme d. Sanierungs-Res. 13 804. Sa. M. 325 793. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Brüstle. F. M. Ebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Brüstle sen., Annweiler; Friedr. Stoll. Frz. Grünewald, ... Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Ahpenrader Actien- ei- Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 26./2. 1902 u. 26./2. 1903. Auch Mälzerei. Bier- absatz 1896–1903: 5000–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: ...%..... 6–―210= 28 118–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R. E. bis zu M. 30 000, % Pi? vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901k: Aktiva: Eismasch. 8358, Geffsse 8214, Wasserleitung 4092, Tuhrwesen 7421, Mobil. u. Inventar 221, Lagerschuppen 1154, Grundstück Karpedam 4975, Geltermasch.-Anlage 2071, auswärt. Anlagen 444, Grundstück u. Gebäude 122 075, Nutzholz 2000, Brauereiutensil. 1616, Masch. 15 813, Gefässe 3212, Biertransportkisten 1423, Kassa u. Bankguth. 2271, Diverse Debit. 30 071, Konsignation 1198, Assekuranz 1125, Hypoth. 25 050, Lager 44 566. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 19 688 (Rückl. 595), Delkr. E 1500 (Rückl 300, Div. 4500, do. alte 315, Kredit. 37 108, Gewinn 358. Sa. M. 287 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 5392, Löhne 18811, Fourage 3840, Versich. 1571, Malzsteuer 4113, Kohlen 6225, Eis 750, Gerste u. Malz 21 088, Zs. 92, Betriebs-Unk. 13 985, Abschreib. 7706. Gewinn 5953. – Kredik: Vortrag 319, Brauereiabfälle 3221, Bier 60 411, Flaschenbier 25578. 3. . 39 531. Dividenden 1886–1904: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. Strauss, Herm. E Aufsichtsrat: Vors. P. Lorentzen, E. Zinck, P. Moos, J. Ohlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Abeurade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt-Ges in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Gebr. Bohring und Brau- enossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. 1904 Aukauf der Vier Jahreszeiten in Friedrichroda neben dem früher erworb. Stern und des Preuss. Hofes in Apolda, beides in der Subhastation. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 40 392, 40232, 40 565, 40 864, 40 944, 41 765, 41 404, 43 205, 42 556 hl; Malzproduktion 1903/1904 16 495½, 15565 Ctr. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, Aiv.-ber. v. 1./10. 1897 Aunleihen: Stand v. 30./9. 1905: M. 648 800 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 237 700, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A–Ca M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1905) M. 747 352. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.