1060 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 15% Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. * Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 745 789, Wirtsch.-Anwesen) 975 301, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 62 998, Masch., Brauereieinricht., Fasszeug u. Gespanm 387 958, Kühlanlage u. Eismasch. 77 633, elektr. Anlage 15 596, Kassa u. Effekten 4952, Debit 98 519, Hypoth.-Darlehen 446 264, Vorräte 120 311. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000 do. Zs.-Kto 5496, Hypoth. 646 847, Kredit. 148 009, Amort.-Kto 412 373, R.-F. 32 836, Delkr, Kto 9322, Div. 52 000, do. alte 440, Gebührenäquivalent-Res. 3369, Tant. u. Grat. 6820, Vortra; 17 808. Sa. M. 2 935 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 297 682, Gehälte Löhne, Unk. 105 808, Steuern, Zs., Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 140 650, Abschreib) 36 637, Gewinn 79 696. – Kredit: Vortrag 18 334. Bier 584 167, Treber, Malzkeime, Futter gerste 25 288, Miete u. Pacht 32 684. Sa. M. 660 473. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1905: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 71, 75, 77, 77 %. Notiat in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3, % 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1902/1903– 1904/1905: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichd Stellv. Gutsbes. u. Rentier Emil Leyser. Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemam G. Götz, Augsburg; Ed. Weil, Stuttgart; Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich. Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezee in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“ erworben und dafür 100 Stück der 18 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauert zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und a den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten 1900/1901 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben de Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamp 2 Filialbrauereien, 33 Wirtschaftsanwesen u. 4 Privathäuser. 1904/1905 wurden 4 Wi; schaftsanwesen hinzuerworben, verkauft wurde die Postbrauerei Weiler. Bierabss 1893/94–1904/1905: 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 761, 104 912, 101 64 105 447, 106 695, 105 256 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 00 It. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115% It. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000. div.-ber. ab 1./9. 1898, und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 u M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur tei weisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierdt Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1./3.–1./4. 1898 den Aktionären 47 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassel Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zu Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vo 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150% überlassen. Anleihen: I. Ende Aug. 1905 noch in Umlauf M. 655 000 in 4 % Partial-Oblig. Serie II) IV aus 1887 u. 1889, in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (urspr. M. 57 000) aus 1891 und Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. Nov. auf 1./7. Hiervon sind M. 460 000 (verzinsl. zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ou- Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkaufte Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1905: 100, 100, 100. 98, 98.50, 98.30, % 100.50, 100.50, 101 %. Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 Je 4 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Ban) hauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1 Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf /11 verstärk) Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothe nicht sichergestellt, erscheint aber bei dem gutfundierten Unternehmen ohne Risib Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten % Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (fF.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augebh Ende 1903––1905: 101.25, 101.75, 102 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 Hypotheken: M. 2 977 428 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwes der Ges. (Stand am 31. Aug. 1905). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-E, etwaige besondere Abschreib Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (au