Anleihen Friedrichshöhe: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 500 von 1890 1066 Brauereien. Galland), 4 neue Lagerkellerabteilungen, ausgedehnte Erweiterungen der Kühlanlagen und elektrische Kraft- und Beleucht.-Anlagen etc. Die Bauten erforderten insgesamt einen Aufwand von ca. M. 570 000. Kapital: M. 5 670 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 3850 Aktien (Nr. 3501–7350) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1891 um M. 1 680 000 u. lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 780 000 in 650 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon nom. M. 633 600 zum Ankauf der Brauereien in Spandau und Fürstenwalde verwandt und M. 146 400 den Aktionären zu 220 % angeboten. Die G.-V. v. 19./1. 1900 beschloss zwech Erwerb des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit zu Berlin und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 2 160 000 (auf M. 5 670 000) durch Ausgabe von 1800 Aktien à M. 1200. Hiervon bekamen die Aktionäre Moabits M. 1 500 000, d. h. auf 8 Moabiter Aktien entfielen 5 neue Patzenhofer Aktien (s. auch oben). die restl. M. 660 000 wurden von einem Konsortium (Nationalbank und Berliner Bank) zu 210 % übernommen und davon M. 626 250 zu gleichem Kurse allen Aktionären 20./3.–3./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Dem Garantie-Konsortium der Neu. Em. von 1900 M. 2 160 000 wurde eine Provision von 5 % des Nominalbetrages gewährt. - Der Umtausch der Moabiter Aktien gegen Patzenhofer Stücke wurde bis auf M. 60 000 bewirkt. Diese M. 60 000 sind für kraftlos erklärt u. die dagegen valedierenden M. 30 000 Patzenhofer Aktien verkauft; der Nettoerlös diente zur Einlös. der ausstehenden Moabiter Aktien. Der infolge des Übergangs des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit verfügbar gewordene Buchgewinn von M. 1 502 722 wurde nach Abzug der Kosten mit M. 140 793 und nach Ab. schreib. von M. 198 648 auf Bestände und Debit. mit M. 1 163 280 der Actien-Brauerei- Ges, Moabit, zu Abschreib. auf den Anlagekonten benutzt. rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 1½ % und ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; ab 1900 event. verstärkte Tilg. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marchs Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Der Erlös aus Verkauf eines Teiles des Grundbesitzes Tilsiterst., (S. oben) wird zu verstärkter Tilg. verwandt werden. Noch an Umlauf 30./9. 1905 M. 762 500, Kurs in Berlin Ende 1895–1905: 104.50, 104.50, 103.25, 102.75, 100.25, –, –, 102.25, –, 103.80, 103.60 %. II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleich. berechtigt. Tilg. 1½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 1./10.; kann ab 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 841 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1905: 102.30, 100.25, –, –, 102.25, –, 103.80, – %. Aufgel. 28./4. 1898 zu 102.50% Zahlst. für beide Serien wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken Moabit: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück, mit 4½ % verzinslich und seiten beider Teile bis 1./12. 1909 unkündb. (davon M. 600 000 zur teilweisen Deckung der Kosten für die neue Mälzerei verwendet). Sonst. Hypoth. (in der Bilanz von den Aktiv-Beträgen gleich gekürzt): M. 398 100 auf Taubenstr. 10, M. 200 000 auf Turmstr. 25, M. 48 000 aut Spandau, M. 21 000 auf sonst. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0). Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 5 627 076, Taubenstr. 0 (abzgl. 398 100 Hypoth.) 146 286, Turmstr. 25 (abzgl. 200 000 Hypothek) 57 660, Spandau (abzel 48 000 Hypoth.) 605 514, Fürstenwalde 420 473, Frankf. a. O. 400 638; Niederlags- u. andelet Grundstücke (abzgl. 21 000 Hypoth.) 422 488, Masch., Kühlanlage u. pneumat. Mälzerei 882 200 elektr. Anlagen 95 036, Mobil. u. Utensil. 71 187, Fastagen 284 320, Pferde 138 631, Wagen u. Geschirre 93 518, Eisenbahnwaggons 56 775, Dampfer 8606, Niederlags- u. Ausschank- inventar u. Utensil. 500 000, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteil. 111 00,, Flaschenbierutensil. 60 000, Vorräte 1 305 906, Debit. 319 380, Darlehen 513 156, Hypoth. Tilsiterstr. 210 200, Kassa (einschl. Reichsbankguth.) 158 205, Bankguth. 1 272 550, Wechzel 13 627, Effekten 20 126, vorausbez. Versich. 29 566. – Passiva: A.-K. 5 670 000. Anleihel 762 500, do. II 841 000, Hypoth. 2 100 000, R.-F. 1 115 942, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig. d Hypoth.-Zs. 48 620, Kaut. 223 447, Depos. 1 017 353, Kredit. 486 720, Goldschmidt-Stift. 42 621 Arb.-Unterst.-F. 83 489 (Rückl. 5000), Wittwen- u. Waisen-F. 50 000, Delkr.-Kto 101 276, Div 850 500, do. alte 891, Tant. u. Grat. 242 156, Vortrag 87 792. Sa. M. 13 824 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 200 340, Handl.-Unk. u. Gehältd 368 521, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 412 055, Steuern 617 924, Mieten u. Unt f. Ausschanklokale u. Niederlagen 244 390, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 169 954, Arb.-Wohlf. 100 650 Extragratifik. 37 009, Abschreib. 779 830, Gewinn 1 235 448. – Kredit: Vortrag 86 670, Erls aus Bier u. Trebern 4 999 966, sonst. Eingänge 79 489. Sa. M. 5 166 125. „ Kurs Ende 1886– 1905: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.% 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250 %. Notiert Berlin. — —