1076 Brauereien. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 1 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. au 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigu; vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Ban eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 982 5% Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1895–1905: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 10 –, –, –, 105.20, 103.30 %. Eingeführt 24./9. 1893 zu 103 %. Hypothek: M. 90 000 zu 4 %% auf Fehrbellinerstr. 7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 1 835 800, Gebäude 1 851 001, Masch. 55 0%% Kühlanlage 14 276, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 8416, Mobil. 7794, Fastagen 270% Bier-Aussenstände 27 139, Debit. 142 453, Effekten 16 144, eigene Hypoth. 39 500, Bankgut) 461 614, vorausgez. Prämien 7226, Vorräte 477 596, Kassa 57 916. – Passiva: A.-K. 2 800 000 Oblig. 982 500, do. Ausl.-Kto 22 500, do. Zs.-Kto 180, R.-F. 280 000. Spec.-R.-F. 200 000, Berus genoss.-Unfall-Res. 3500, Unterst.-F. f. Bureau- u. Betriebspersonal 65 000 (Rückl. 5000), Gr 10 077 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 117 473, Hypoth. 90 000, Div. 392 000, do. a) 420, Tant. an Dir. u. Beamte 27 224, do. an A.-R. 31 450, Vortrag 7650. Sa. M. 5 029 976. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 351 558, sonst. Unk. 239 330 Oblig.-Zs. 40 200, Hypoth.-Zs. 1800. Abschreib. 105 557, Gewinn 473 325. – Kredit: Vortu) 4591, Bier 1 030 740, Nebenprodukte 65 183, Pacht u. Mieten 101 766, Eingänge auf abgesch Forder. 1035, Zs. 8460. Sa. M. 1 211 777. Kurs Ende 1889–1905: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.0 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80, 234.75 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 3 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, . 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schwertfeger. Prokuristen: Fritz Sterzbach, Paul Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieg. Samuel, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susma Kaufm. Carl Pantzer, Bankier Eug. Panofsky, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Brauerei A. Werm Akt.-Ges. in Berlin. Zionskirchstrasse 39. Gegründet: 8./10. 1903 bezw. 17./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./3. 10% Gründer: Brauereibesitzer C. F. A. Werm, Amanda Werm, P. Werm, K. A. H. Wem F. Thomanek, Berlin. Für seine nach Abrechnung von M. 635 187 Verbindlichkeiten 1. M. 750 000 bewerteten Einlagen erhielt der Vorbesitzer C. F. A. Werm M. 746 000 in Aktie den Rest in bar. Es handelt sich um eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz, sowie Verkauf der Nebenprodukte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 678 000, davon M. 300 000 auf Brunnenstr. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 19 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke: Jionskirchstr. 39/40 u. Kastanien Allee) 458 457, Gebäude do. 600 555, Masch. 152 433, Lagerfastage 26 839, Transp.- do. 3483, Pfer 11 815, Mobil. 7814, Wagen u. Geschirr 9331, Gummischläuche 616, Debit. 55 738, Bankgüf 69 352, Kassa 857, Vorräte 100 917, Effekten 19 800, Hypoth. 31 000, Grundstück u. Gebäuß Rrunnenstr. 358 000, Verlust 51 284. – Passiva: A.-K. 750 000; Hypoth. 678 000, 4% Brunnenstr. 300 000, Kredit. 213 254, Sparkto u. Kaut. 17 704, R.-F. 343. Sa. M. 1 95899 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 435, Fabrikat.-Unk. 217 895, 4% 24 661, Handl.-Unk. 57 281, Abschreib 21 633. — Kredit: Warenkto 283 515, Grundstüd Ertrag 21 648, Effekten 1171, Arb.-Wohlfahrt 131, Kontokorr. 156, Verlust 51 284. Sa. M. 3570% Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Emil Herm. Paul Werm, Carl Friedr. Aug. Werm. Aufsichtsrat: Vors. Carl Walter, Franz Nagler, Schöneberg; Dir. Rob. Hoffmann, Berl Deutsche Bierbrauerei Akt.-Ges., Sitz in Berlin, Zweigniederlassungen in Pichelsdorf und in Radeberg i. Sa., diese unter der Fim Radeberger Exportbierbrauerei. 0 Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Letzte Statutänd. 1./7. 1903 u. 5./4. 105 Gründer: s. Jahrg. 1904/1905. Das Unternehmen ist aus der 1885 als A.-G. mit M. 730 000 4* errichteten Radeberger Exportbierbrauerei in Dresden hervorgegangen. Das A.-K. dis Ges. wurde bis 1895 nach und nach auf M. 104 000 herabgesetzt und zwecks Neubaues Umbaues des Werkes 1895 um M. 2 000 000 und 1898 bezw. 1899 um M. 2 396 000 Aktien insges. M. 4 500 000 erhöht. Die Rentabilität des Unternehmens 1898/99–1901/1902 stellte 8. auf 1, 0, 4, 6½ %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1903 trat die Radeberger Exportbierbrauerei auf Gr