Brauereien. 1091 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bankguth. 132 397. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 25 000, Unterst.-F. 12 000, Prior.-Oblig. 351 600, do. Zs.-Kto 2990, Hypoth. Königsberg 197 939, Kredit. 136 620, Kaut. 6000, Tant. an A.-R. 7827, Div. 120 000, do. alte 480, Vortrag 645. Sa. M. 1 771 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 74 313, Oblig.-Zs. 15 936, Gehälter u. Iöhne 106 692, Abschreib. 60 742, Gewinn 128 472. – Kredit: Vortrag 885, Waren 385 272. IJ. 386 157. Kurs Ende 1896–1905: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300, 260, 230 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1905: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 20 %. (Auf junge Aktien 7½ 0%.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. * Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krüger, Königsberg; Stellv. Rechtsanw. Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- . 87 K gsberg ? berger, Braxeinswalde. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. 0 * 0 Ö 0 7 0 0 Balhorn's Bierbrauerei. Aktiengesellschaft in B aunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt mehrere Wirt- cschaften in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 653 486, 65 101, 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040, 65 308, 64 157 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1905 noch in Unmlauf M. 498 000. Die Anleihe ist auf den Immohbiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eeingetragen. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896–1905; 102, —–, 100, 99.50, 97.50, 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 210 050, Eiskeller 14 100, Masch. u. Dampfkessel 50 500, Kühlanlage 28 000, elektr. Beleucht. 3200, Gefässe 92 500, inyentar 10 000, Fuhrpark 36 000, Flaschen u. Flaschenkasten 8000, Kassa u. Bankguth. 34 863, Wechsel 3320, Hypoth. 374 487, Debit. 130 724, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 145 644. – Hassiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 498 000, do. Amort.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 7160, Hypoth. 141 000, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleich-F. 24 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 15 856) VUnterst.-F. 5767 (Rückl. 1000), Kredit. 43 361, Div. 48 000, do. alte 490, Tant. 1600, Vortrag 510. SGa. M. 2 141 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 459 146, Wasser u. Eis 21 762, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 54 293, Niederlagen-Unk. 15 907, Brau- Bier- u. div. Steuern 79 53% Geparat. 30 077, Anleihe-Zs. 20 120, Handl.- u. Betriebs-Unk. 71 234, Salär u. Löhne 127 106, Fuhrwerks-Unk. 51 077, Abschreib. 88 838, Gewinn 66 967. – Kredit: Vortrag 4641, Bier 1009 227, Treber 37 171, Zs. u. Div. 17 027, Überweis. a. Div.-Ausgl.-F. 18 000. Sa. M. 1 086 068. Kurs Ende 1887 Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 5./1. 1901. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1899 wurde das Etabliss. durch einen udhaus-Neubau und eine neue Maschinen- und Dampfkesselanlage erweitert. Bierabsatz 896/97–1904/1905: 33 523, 38 475, 45 928, 51 218, 51 808, 50 356, 52 413, 54 127, 56 694 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 950 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 501–1050) à M. 1000 und 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, von denen 1896 100 Stück à M. 1000 angekauft u. vernichtet wurden, das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber., ab 1. April 1897 (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss), fernere Erhöhung I. G.-V.-B. v. 23. März 1899 unt M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000, div.-ber. ab 1. April 1899, begeben, und zwar M. 130 000 zu 69* Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 325 327, Debit. 102 106, Kassa 12 513, liegende Gründe 891 637, Masch. u. Invent. 182 700, lebendes Inventar 10 500, Fastagen 113 920, Debit. u. ―――‚―‚―Rů¼j.=§―)―――――――§,Üm.