9 Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernommenen „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel Brauereien. 1097 Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 189721905: 106, 03, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 40, 240, 248, –=, 242, 245; Ende 1897–1905: 124, –, –, –, –, 125, 120, 115, – %. Notiert Bremen. heim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei 1 –, M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, Lt. Col. Duncan Stewart. Franz Unkraut, Iudwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary: A. B. Daniels. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bier- absatz 1895/96=–1898/99: 28 000, 28 850, 33 100, 36 373 hl. Später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4,. Noch in Um- lauf 30./9. 1905 M. 512 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 155 000, Hypotheken u. Handfesten: M. 246 010. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 520566, Masch. u. Apparate 207 107, elektr. Beleucht. 2578, Inventar 24 434, Fastagen 84 112, Wagen u. Geschirre 517 7, Pferde 7163, Flaschen u. Kasten 33 235, Immobil. 127 500, Brunnen 1586, Kassa 2973, Bankkto 68 662, Wechsel 300, Debit. 62 884, Hypoth. u. Handfesten 379 759, Vorräte 164 607. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 512 000, Amort. do. 155 000, Hypoth. u. Handfesten 246 010, Kredit. 57 980, Accepte 73 618, Unterst.-F. 3000, R.-F. 14 465, Div. 30 090, Vergüt. an A.-R. 167, Vortrag 419. Sa. M. 1 692 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Material., Wasser, Brausteuer etc. 2950 497, Unk., Löhne, Fourage, Zs., Arb.-Versich., Steuern, Reparat. 205 131, Gewinn 81 568. =– Kredit: Vortrag 3793, Bier u. Treber 533 403. Sa. M. 537 197. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2, 3 4, 5 5 % ÖGoup Ve.. Direktion: Bernh. Scharoun. Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Ing. C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer, Bankverein. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau-' in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. 7 Güttler & Co. zu Brieg; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen und M. 210 jährl. mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut und das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1900/1901 wurde das Gasthaus „Wrangelgarten“ in Bogutschütz angekauft. 1904 das Hotel z. Post, jetzt Russischer Hof in Kattowitz für ca. M. 140 000 in der Zwangsversteigerung erworben, aber 1905 für M. 200 000 wieder verkauft. 1902 Vergrösserung der Lager- u. Gährkeller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst finden auch 1904/1905 Erweiter.-Bauten statt. Nach Fertigstellung derselben ist eine Produktionsfähigkeit von 100 000 hl zu erzielen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 57 141, 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692, 94 950, 98.853, 98 137 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2.6. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1.9 uli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1905 M. 800 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Kurs Ende 1898–1905: 99.80, 95.80,,92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10 %. Aufgelegt 16.3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin.