Brauereien. 1099 poth. 535 500, R.-F. 26 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 30 000, Kredit. 76 410, Kaut. 2171, Bankschuld 4072, Div. 37 500, do. alte 100, Tant. a. A.-R. 5000, do. a. Vorst. u. Remun. a. Beamte 5000, rtrag 5313. Sa. M. 1 577 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 355 012, Abschreib. 52 217, Extra- ohnungsmiete 20 744. Sa. M. 468 044. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 5, 5, 5, 5, Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keller. Eug. Greulich, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 160 000, Masch. 40 000, Tässer 6800, Fuhrwerk 7000, Mobil. 2500, Utensil. 1200, Waren 20073, Debit. 48 249, Kassa 747. = Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 134 750, Darlehen 15 000, Kredit. 33 654, R.-F. 12 800, Fückl. 7095, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 313 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 820, Rücklage 2185. – Kredit: Vor- trag 1326, Bruttoüberschuss 16 679. Sa. M. 18 005. Dividenden 1894 95–1904/1905: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 225 466, Inventar 122 136, Kassa 751, Hypoth. 4606, Debit. 98 958, Warenvorräte 52 219. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 14 917, Kredit. . Accepte 178 433, Hypoth. 140 000, Gewinn 6587. Sa. M. 507 938. Dividenden 1900–1901: 2½, 0, 0, ?, 2 %. Gewinn 1897–1904: M. 9954, 11 966, 20 678, 22 205, 13 448, 6754, 12 605, 6587. Direktion: Wilh. Cronrath, Carl Cronrath, Eduard Cronrath. . 0 * Teldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902 Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. ./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Hypotheken: M. 837 742 (inkl. Darlehen am 30/9, 1905) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 147 610, Masch. 23 000, Fastagen 3000, Pferde u. Wagen 6600, Mobil. u. Utensil 6900, Immobil. u. Inventar 431 625, do. aus- Wärt. 128 400, Kassa u. Wechsel 1644, Hypoth. u. Darlehen 276 347, Debit. 57 174, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 33 285. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 837 742, Kaut. 11 800, Kredit. 40 223, R.-F. 20 000, Div. 6000, Tant. 1079, z. Disp.-F. 500, Vortrag 240. Sa. M. 1 117 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage ete. A 621, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Handl.-Unk. 82 107, Abschreib. 23 880, Gewinn 7820. — Kredit: Vortrag 21, Bier 185 159, Sey, Kohlensäure 10 249. Sa. M. 195 429. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903–1904/1905: 6, 6, 3 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. 0 0 0 0 0 7 8 Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. (Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/961904/1905; 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, I213, 29 899, 30 000, 30000, 30 000, hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 496 944. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. schreib. 3000, Reingewinn 57 813. – Kredit: Vortrag 4694, Bier u. Nebenprodukte 442 605, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. *