Brauereien. 1101 Kto 16 652, Kredit. 99 670, Avale 13 500, Hypoth. 1 213 735, Unterst.-F. 31 327 (Rükl. 5000), -Kto 13 186, R.-F. 200 000. Rückstellung für Anliegerbeiträge 36 000 (Rückl. 23 580),, r.-Kto 276 156 (Rückl. 30 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 27 253, do. an A.-R. 19 506, , 7500, Div. 220 000, Vortrag 14 627. Sa. M. 5 689 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 707 298, Futter 40 203, Heiz.- laterial. 61 105, Pech 5927, Biersteuer 62 332, Vermahl.-Steuer 91 679, Gehälter u. Löhne 254, Eis 12 521, Material. 21 854, Handl.-Unk. 212 614, Steuern 32 196, Reparat. 72 475, An- e-Konvertier.-Kto 9835, Abschreib. 169 792, Gewinn 347 468. – Kredit: Vortrag 13 820, 1 981 981, Treber u. Malzkeime 59 273, Grundstücksertrag 9587, Wirtschaftshäuser 1433, fekten 281, Zs. 59 181. Sa. M. 2 125 558. Kurs Ende 1904– 1905: In Berlin: 173.50, 189 %. – In Frankf. a. M.: 174.50, 190 %, ugel. M. 2 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. Juni 1904, davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussscheinstempel zur eichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % eigend bis 173 %. Dividenden 1896/97 oup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Cassel: Jean Wentzell, Greifswald. Prokuristen: Max Engwer, Fritz Wiebe, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier Heinr. Koch, Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; ankier C. Kolb, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Risch, Berlin. HZahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. 1904/1905: % .H:Fm; P989 .. .. % Hessische Act.-Bier-Brauerei „Cassel“ in Cassel-W. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Die Ges. besitzt grosse Liegen- schaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1905/1906 findet die Aufstellung einer weiten Eismaschine statt. Bierabsatz 1896/97– 1904/1905: 39 086, 39 204, 41 979, 44 836, 2 52 922, 57 065, 63 085, 67.233 hl. Hpital: M. 1 050 000, und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts- Streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab I. Okt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. n. F. In Um- Huf 30./9. 1905 noch M. 765 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Dresdner Bank. Il. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, fückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe Vurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Hypotheken: M. 940 604 (Stand Ende Sept. 1905). eschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. inn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rücklagen, vom UÜbrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei u. Filialen 2 158 485, Mobil. 11 453, Masch. 39, Fastagen 70 643, Flaschenbier-Utensil. 7070, Fuhrwerk 16 029, Eismasch. 14 798, elektr. ut- u. Kraftanlage 9247, Hilfsmasch. 6089, Kassa 11 682, Effekten 52 500, Assekuranz 11 456, rräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 134 695, Bankguth. 327 967, Hypoth. 606 650, Kaut. 278, Darlehen an Kunden 110 324, Aussenstände 193 543. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 940 604, Anleihe v. 1896 765 500, do. v. 1903 400 000, do. Zs.-Kto 16 450, R.-F. 105 000, lo, ausserord. 190 000 (Rückl. 80 000), Kredit. 197 512, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Div. 09 000, do. alte 1833, Tant. 5908, Vortrag 8047. Sa. M. 3 803 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 289 627, Hopfen 73 328, Kohlen 46 649, ehälter u. Löhne 97 552, Assekuranz 8136, Eis 13 847, Mieten 32 442, Pech 2165, Reparat. 118, Steuern 87 220, Unk. 111 307, Zs. 29 635, Fuhrwerk-Unk. 85 247, Frachten, Reise- besen etc. 58 196, Abschreib. 122 313, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 92 475, Mehrerlös aus erkauftem Grundstück 74 480. – Kredit: Vortrag 4831, Bier 1 174 344, Nebenprodukte 35, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 10 157, verkauftes Grundstück 74 480. Sa. M. 1 297 748. Kurs Ende 1888–1905: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 11.40, –, 103, 117, 125, –, 130.25 %, Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co, zu 130 %. otiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. eèW