Brauereien. 1105 walt. sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1900 einem umfassenden Umbau unterzogen u. mit neuer Dampf- u. Eismasch.-Anlage versehen (Kosten M. 166626). Auch 1901/1902 vurden umfangreiche Erweiter.-Bauten ausgeführt, so ein neues Sudhaus etc. (Kosten M. 168 565); an Restbaugeldern schuldete die Ges. Sept. 1903 M. 33 196. Die Häuser der Ges. in Coblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreitenstein, VNeuss und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden; 1901 wurde das Wirtschaftsgrundstück Zum Schipka-Pass“ in Coblenz, 1903 ein gut gelegenes Baugrundstück daselbst angekauft. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 23 109, 26 461, 31219, 34452, 36 003, 35 904, 33 257, 33 849, 36 158 hl. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, ein etwaiger weiterer Gewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst eingelöst. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 gleich- Vertiger Aktien ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 u. lt. G.-V. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000 (auf M. 800 000) durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, gezeichnet von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Am 5./8. 1904 waren rund M. 450 000 Zahlungen aus einem der Ges. vom Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. in Dresden eröffneten Kredit fällig. Durch Liquid. dieser Firma ist der Kredit dann durch die Dresdner Bank weitergeführt, die ihn zu verlängern ablehnte. Um zu einer durchgreifenden MWuordnung der Verhältnisse zu kommen, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1904 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Die Durchführung dieses Beschlusses Lonnte infolge eingelegten, inzwischen erledigten Protestes des seither. Vors. des A.-R. Geh. Kkomm.-Rates V. Hahn erst 1905 erfolgen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./11. 1905. Zur endgültigen Regelung der geldlichen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 110. 1904. M. 459 000 der Vorz.-Aktien hat die Firma Ed. Rocksch Nachf. i. L. in Dresden gegen Aufrechnung eines gleich hohen Teilbetrages ihrer Forder. an die Brauerei übernommen und den Inh. der alten zus. gelegten Aktien 1: 2 v. 1.–15./9. 1905 zu pari zuzügl. 4 % Stück- Zs. seit 1./10. 1904 angeboten. Die restl. M. 141 000 hat die Rhein. Bank in Duisburg gegen Barzahl. übernommen. Nach Durchführung obiger Beschlüsse besteht das A.-K. aus M. 800000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung (abzügl. der Kosten M. 581 713) wurde mit M. 84 591 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, mit M. 377 542 zu Abschreib. u. mit M. 119 580 zu Res.-Stellungen verwandt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 110. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 154 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: –, 101.50, –, –, –, –, –, –, –, – %. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe Iu. Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1905 begeben M. 403 000. Beide Anleihen haben hypothek. Gicherheit. MHypotheken: M. 518 837 auf Wirtschaftsanwesen bezw. Baugrundstücke (Ende Sept. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach Ausscheidung der vertragsm. Tant. Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem zus. M. 3000 feste Jahresvergütung zu Lasten der Unk. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 591 838, Masch. 60 264, eigene Grundstücke einschl. Inventar (abzügl. 518 837 Hypoth.) 200 812, Inventar 1. Fastagen 13 S48, Okonomie 8176, Flaschen 1, Versich. 2196, Kassa 7938, Wechsel 113 613, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 70 059, Darlehen (grösstenteils hyp. gedeckt) 155 119, Bankguth. 118 339, Aussenstände (für Bier, Treber, Eis) 119 059, Debit. 6518. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 154 500, do. Zs.-Kto 4084, Prior. II (begeben) 403 000, do. Zs.-Kto 7135, Kaut. 11 429, Kredit. 56 428, R.-F. 1586, Delkr.-Kto 19 580, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 30 135. Sa. M. 1 587 879. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 829, Zs. 9861, Ökonomie 16 495, Versich. 3109, Steuern 1885, Abschreib. 52 227, R.-F. 1586, Gewinn 30 135 (Vortrag). – Kredit: Bier 129 813, Treber u. Abfälle 24 127, Einz auf abgeschrieb. Forder. 8185. Sa. M. 162 125. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, 00 – –, –, – %. Em.-Kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Die abgest. St.- u. die erz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. 1904 1905: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beckmann. Prokuristen: O. Troetscher, Herm. Hassmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Victor Röhl Dresden; Stellv. Bank-Dir. Neuberth, Duisburg; Rechtsanw. van Ghemen, Andernach; Peter Spreckels, Dresden. 0 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1I. 70