Brauereien. 1129 Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grund- stücke 41 a 05 qm; Gesamttaxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 M. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf; Berg. Märk. Bank. Ausgelost bis 30./9. 1905 M. 22 000. Kurs Ende 1902–1905: 101.50, 101, 101.25, – %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahlst. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnotenstempel. Zulass. an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Hypotheken: M. 162 700 auf zwei Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- nagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000), vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 453 018, Gebäude 264 370, Immobil. 213 133 abzügl. 162 700 Hypoth. bleibt 50 430, Masch. 153 216, Fastagen 62 375, Transportfässer 11 236, Pferde u. Wagen 12 591, Mobil. u. Utensil. 6812, Bierflaschen 1, Kaut. 140, Warenvorräte 81 693, Hyp. u. sonst. Darlehen 540 512, Debit. 97 995, Avale 40 000, Kassa 8023, Wechsel 10 632, unverbuchte Zs. 3017, vorausbez. Prämien 1894. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Schuldverschreib. 528 000, do. Zs.-Kto 6604, Kredit. 30 409, Bankschuld 2350, Avale 40 000, ausgel. Schuldverschreib. 515, R.-F. 34 229 (Rückl. 3920), Delkr.-Kto 25 237 (Rückl. 25 000), Div. 43 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 5000, Grat. 2200, Vortrag 5325. Sa. M. 1 797 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Fourage 248 367, Reparat. 5836, Gehälter 22 550, Unk., Brausteuern, Löhne, Zs. etc. 155 038, Abschreib. 40 170, Gewinn 84 446. — Kredit: Vortrag 6028, Bier u. Treber 537 820, Zs. 22 559, Sa. M. 566 407. Kurs Ende 1899–1905: 132.50, 127.75, 98, –, –, –, 84.50 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1075, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 29./3. 1899 durch die Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, P. & Co. zu 130 %. Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97––1904/1905: 6½, 8, 8, 8½, 5½, 4, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst jr., Herm. Schmitz. Prokurist: O. Kortmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. F. Schönfeld, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Bankier Dir. W. Bürhaus, Dir. K. Heggemann, Düsseldorf; Bank- Dir. M. Frank. Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, Fleck & Scheuer; Dresden: Gebr. Arnhold. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: 25. 5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894; eingetr. 31./5. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 9./7. 1904 u. 15./12. 1905. Fortbetrieb der früh. „Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“. Das Etablissement wurde für M. 1 265 000 erworben. Der Grundbesitz umfasst 167.90 a, wovon etwa 46.03 a bebaut sind. Die Anlagen sind mit 3 Lindeschen Eismasch. ausgestattet. 1898/99 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen etc. Produktionsfähigkeit 150 000 hl jährl., die Kellereien fassen 100 000 hl. 1902/1903 hat der Grundbesitz durch Austausch eine Zweck- müssigere Form unter gleichzeitiger Vergrösserung des Areals auf 1 ha 68 a 76 qm erlangt davon 40,47 a bebaut). Ausgaben für Neuanlagen 1903/1904 M. 93 428. Bierabsatz 1894/95 bis 1904/1905: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 76 669, 70 213, 79 447, 86 447 hl. 1905 Ankauf der Allemannia-Brauerei in Rheydt (s. unten), ferner Übernahme der Kund- Schaft etc. der Germania-Brauerei in Mörs. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 250000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7.–3./8. 1898 zu 140 % Zu demselben Zweck erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. weiter um M. 600 000 in 600, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten A. 567 000 den Aktionären 3:1 v. 5.–19./8. 1904 zu 145 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1905 um M. 300 000 auf M. 2 600 000) in 300 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu 100 % unter Ausschluss des Be- azugsrechtes der A ktionäre; diese neuen Aktien dienten zum Ankauf der Allemannia-Brauerei Fassbender in Rheydt, Kaufpreis M. 377 000, Taxwert M. 577 600, Bierabsatz 1905 Il. Huypothek: M. 500 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegen- seitiger halbjährl. Kündig. laufend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-EF. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 389 826, Gebäude 608 633, Masch. 282 332, Fastagen 82 843, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Niederlagen-Einricht. 29 977, Eisen- bahn-Anschluss 7271, do. Waggons 12 995, Vorlagen a. Neubauten 12 421, Versich. 8600, Waren- §―