1132 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 957 112, Wirtschafts. häuser (abz. 251 500 Hypoth.) 55 617, Wohnhäuser (abz. 93 623 Hypoth.) 51 754, Masch. 116 00% Brauereieinrichtung u. Inventar 93 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 59 700, Transportfässer 14 800, Fuhrpark u. Geschirre 11 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 600, Kassa 4459, Wechs 17 294, Warenvorräte 131 692. Debit. 101 291, Hypoth. u. Darlehen 583 177. – Passiva: A.K 1 000 000, Oblig. 456 000, do. gekündigte 2500, do. Zs.-Kto 5175, R.-F. 7052, Delkr.-Kto 19 640, Kaut. 11 079, Kredit. 661 326, Accepte 34 173, Gewinn (Vortrag) 12 546. Sa. M. 2 209 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz. Hopfen, Kohlen, Hefe, Pech u. Brausteuern 295 270, Unk. 254 612, Abschreib. 43 814, Gewinn 30546 (davon z. R.-F. 1000, z;. Delkr.-Kto 15 000, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 12 546). – Kredit: Vortrag 11 907, Ertrag für Bier u. Nebenprodukte und Gewinn aus Immobil. 612 335. Sa. M. 624 242. Dividenden 1893/94–1904/1905: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K Direktion: G. von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Stellv. Friedr. Hüllstrung, Dir. C. Kraus, Aug. Stein, Düsseldorf; Bank-Dir, Ed. Oppenheim, Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: &. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./7. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Übernahme. preis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1904/1905: 17 085, 15 000, 18 000, 19 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursbr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./I. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 323 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundücke 229 649, Gebäude 190 985, Masch. 168 320 Utensil. u. Geräte 6964, Elektr. Anlage 7345, Fastagen 27 912, Fuhrpark 17 094, Flaschen u Kasten 4062, Wirtschaftsinventar 4956. Mobil. 2262, Kassa 5704, Rückstell.-Kto 1159, Debit 26 634, Vorräte 80 822. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 323 000, R.-F. 2265, Delkr.-Kto 2000, Rückstell.-Kto. 1511, Kredit. 100 632, Gewinn 14 465. Sa. M. 773 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Fourage, Betriebs material. etc. 154 610, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs., Provis., Betriebs-Unk., Reparat. etc. 93 94% Abschr. 22 560, Gewinn 14 465. – Kredit: Vortrag 1432, Erlös aus Bier, Eis u. Trebern 284 140. 385 581. 3 Dividenden 1901/1902–1904/1905: 4, ?, 4, 4 %. Zahlbar ab 195 %12 Direktion: Otto Werth jun., Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Rentner Otto Werth sen., Duisburg; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Bergisch Märkische Bank. „„....―-,7,§‚――― Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 100% Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. ahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1904/190 45 241, 50 220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 320, 74 098 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4½ % II. M. 183 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G*V Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstücke 170 0000, do. Gebäude 432 000 Wirtschaften 199 750, Masch. 57 280, elektr. Lichtanlage 1445, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrweit 15 600, Fastagen 34 865, Bierflaschen u. Kasten 2470, Vorräte 113 181, Kassa 19 859, Wechse 109 589, Debit. 677 137, Darlehen 522 850. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 465 000, R. 90 000 (Rückl. 22 401), Spec.-R.-F. 145 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 20 160% Kredit. 463 921, Div. 120 000, do. alte 200, Tant. 16 545, Vortrag 20 362. Sa. M. 2 356 028.6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 416 867, Hopfen 80 948, Kohlen 36 053, Lis material. 1638, Brau- u. Betriebs- do. 21 457, Fütterungs- do. 21 003, Gen.-Unk. 365 3 schreib. 90 883, Gewinn 224 477. – Kredit: Vortrag 13 094, Bier 1 195 389, Treber 34 3* Kohlensäure 120, Zs. 15 717. Sa. M. 1 258 644. Kurs Ende 1889–1905: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50. 127.50, 125, 120, 114,1 0 158, 210 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M.