Brauereien. 1139 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Brauerei 474 402, do. Wimmelburg 51 842, do. Helbra I 33 010, do. Helbra II 48 089, do. Benndorf 27 853, do. Oberröblingen 10 476, do. Gerbstedt 57 618, do. Klosterstrasse 63 341, Kellereigebäude 66 000, Masch. 24 420, Kühl- anlage 58 500, Elektr.-Anlage 10 943, Wasserversorg.-Anlage 1, Fastagen 35 178, Inventar 12 434, Pferde u. Geschirre 16 687, Kassa 7651, Debit. 95 124, Darlehen 438 425, Bestände 86 768. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 268 250, Prior. I 55 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 2720, R.-F. 110 643 (Rückl. 6959), Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Kaut. I11 503, Kredit. 61 420, Div. 60 000, do. alte 100, Tant. an A.-R. 4387, Grat. 4500, Vortrag 5246. GSa. M. 1618 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 375 430, Zs. 14 515, Abschreib. 55 054, Gewinn 91 092. – Kredit: Vortrag 5295, Bier 516 258, Malzkeime u. Treber 14 538. Sa. 36 092. Dividenden 1889/90–1904/1905: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10 %. ............ Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Tiedler, Rentier Rob. Stolle, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein Ulrich Zickert & Co. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 18./7. 1903. Die Hirma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.,, Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto stand 1904/1905 einem Zugang von M. 367 997 ein Abgang von M. 246 440 gegenüber, die Masch.-Anlagen etc. erforderten zur Erneuerung und Ergänzung M. 42 329. Bierabsatz 1891/92–1902/1903: 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774, 189 030, 189 300 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre bis 6./5. 1896 5: 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere rhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären I v. 11.–25./9. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./11. 1899. Das Agio floss mit 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Er- öhung um M. 450 000 (auf M. 4450 000) in 450 Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./11. 1903) zwecks rwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Jährl. Produktion der Bergschlossbrauerei ca. 35 000 hl. Hypotheken: I. der Wicküler Brauerei in der Ronsdorfer Strasse M. 440 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. vom 1. Okt. 1895 durch jährl. Abzahlung von M. 10 000; event. gänzliche Tilg. mit 6monat. Frist ab 1899 vorbehalten. II. der früheren Bergischen Brauereigesellschaft in Bendahl M. 450 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. ab 1901; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Die Gesamthypothekenschuld am 31. Okt. 1905 betrug noch M. 990 530. III. M. 1 307 000 auf Häuser, um welchen Betrag deren Buchwert in der Bilanz ge- Lainger erscheint. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Iantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 285 210, Gebäude 1919 410, Häuser bzügl. 1 307 000 Hypoth.) 264 917, Garten- u. Saalanlage 1, Masch. u. Brauereiutensil. 593 352, Tadss-Export-Einricht. 48 980, Lagerfastagen 243 812, Transportfastagen 65 988, Pferde u. Wagen 17 136, Mobil. 25 467, Eisenbahnwagen 1, Brunnen 11 474, Wertp. 450 000, Kassa u. Wechsel 31774, Hypoth.-Darlehen 2 335 517, Bankguth. 436 651, Debit. 1 408 967, Vorräte an Bier, Malz, Repfen eßd. 655 866. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Hypoth. 990 530, R.-F. 680 173, Delkr.-Kto 308 232 (Rückl. 60 000), Kredit. 1 656 790, ausserord. R.-F. 420 000 (Rückl. 30 000), Div. 623 000, * alte 420, Abschreib. 261 287, Tant. 99 628, Vortrag 14 464. Sa. M.-9 794 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis 1. Asser 1 779 749, Gehälter, Löhne, Reisespesen 524 472, Betriebs-Unk. 40 271, Reparat. 57 149, kastagen-Unk. 49 161, Fuhrwesen-Unk. 98 487, elektr. Beleucht.-Unk. 4237, Handl.-Unk., Steuern, Issekuranzen etc. 241 172, Abschreib. 261 287, Delkr.-Kto 60 000, Gewinn 767 092. – Kredit: rtrag 23 457, Bier 3 627 427, Trebern 106 314, Zs.-Saldo u. verf. Div. 125 879. Sa. M. 3 883 077. Kurs Ende 1888–1905: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 201, 217.50, 220.25, 234, 25, 224.75 %. Eingeführt am 20./4. 1887 zu 12 % % Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. 72*