1144 Brauereien. Wechsel 6120, Effekten 50 000, Hypoth. u. Darlehen 1 503 030, Bierkunden 235 875. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Darlehen 1 820 000, do. ausgeloste 3000, do. Zs.-Kto 400, Hypoth. 434 910, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 20 000), Hypoth.-Sicherungs-F. 100 000 (Rückl. 34 309), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 7240), Kaut. 5000, Kred it. 621 244, div. Vorträge 37 450, Div. 195 000, Tant. 12 750, Vortrag 25 760. Sa. M. 5 215 916 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 617 950, Betriebs-Unk., Zs. etc. 599 769, Steuern 172 738, Abschreib. 151 303, do. auf Dubiose 11 429, Gewinn 295 059. – Kredit: Vortrag 23 361, Bier u. Nebenprodukte 1 824 889. Sa. M. 1 848 251. Kurs der Aktien Ende 1897–1905: –—, –, –, –, –, –, 176, 197.50. 210 %. Notiert Essen- Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/1902–1904/1905: 12, 12, 12, 13 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche. Prokuristen: Max Hengsbach, Th. Spoor, Hch. Schneider, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen: Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puch- hof, Frankf. a. M.; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Fritz Funke, Essen; Dir. J. Schülein, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Berlin; Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 20./12. 1902. Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbecké“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1904/1905 Zugang auf Wirtsch.- Anwesenkto M. 189 040. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 36882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465, 41 386, 37 235, 40 169, 37 190 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) 4 M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27, Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss weitere Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000 in 400, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4:1 bis 15. Jan. 1900, voll eingezahlt seit 15. März 1900. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1905 noch M. 140 000. Kurs in Stuttgart ade 1896 19065 009 . .... Hypotheken: M. 1 807 628 insgesamt, davon M. 729 190 in Annuitäten und M. 85 000, beide auf Brauerei; M. 993 438 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 2 930 307, Masch. 159 652, Fastagen 30 253, Wirtsch.-Inventar 32 347, Fuhrpark 31 027, Kantinen 3489, Utensil. 12 746, Flascheninventau 31 373, Versich. 2066, Wirtschaftspacht 3000, Effekten 11 532. Kassa 13 205, Wechsel 216% Debit. 490 846, Vorräte 73 507. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 1 807 628, Oblig. 140 000, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 1331, Wechselaccepte 31 152, Bankkred. 42 111, Kredit. 105 68, Malzaufschlag 43 443, R.-F. 153 300, Spec.-R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3477), Div. 31 250, do. alte 160, Vortrag 40 951. Sa. M. 3 827 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 616 32, Abschreib. 59 399, Gewinn 37 235. Sa. M. 712 963. – Kredit: Bier, Brauerei-Nebenprodukte, Miete M. 712 963. Kurs Ende 1888–1905: In Dresden: 115, 100, 100, –, –=, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, – –, –, — %. Emissionskurs am 28./5. 1888: 12450%. Dividenden 1887/88–1904/1905: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. W. Rehlen, Nürnberg; H. Mayen Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Bankier Karl Gayler, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.