Brauereien. 1149 Dividenden 1889/90–1904/1905: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Dir. C. A. Mahla.? Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. einen Zuwachs von zus. M. 512 000 bei M. 411 625 Abschreib. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 191 772, 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501, 228 429, 246 825, 294 532 hl. Lt. G.-V. v. 29./6. 1905 Erwerb der Brauerei Fritz Reutlinger in Frankf. a. M. ab 1./10. 1904 für M. 2 000 000, wovon M. 916 436 bar gezahlt, M. 37 164 bezw. M. 46 400 durch Übernahme von Kredit. bezw. Hypoth. ausgeglichen wurden u. restl. M. 1 000 000 als 4 % Hypoth. auf 10 Jahre fest stehen blieben. Die Brauerei Reutlinger, deren Etablissement unweit der Bindingschen Brauerei gelegen ist, hat eine Produktion von rund 50 000 hl. Es ist damit eine Mälzerei verbunden, die auf die Herstellung von 30 000 Ztr. Malz eingerichtet ist. Auch gehören zu ihr mehrere kleinere Wirtschaftshäuser. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %), 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %) u. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 neuen, ab 1./9. 1905 div.- ber. Aktien; hiervon erhielt Jac. Reutlinger in Frankf. a. M. M. 50 000 Zzu 245 %, die restl. M. 450 000 wurden den alten Aktionären 7: 1 v. 15.–29./7. 1905 zu 225 % angeboten. Die in beiden Fällen etwa nicht bezogenen Aktien übernahm ein Konsortium zu 245 bezw. 225 * mit der Verpflicht., die Neu-Em. gegen 5 % Vergüt. des Gesamtbetrages an den Börsen zu Frankf. a. M. u. München zur Einführung zu bringen. Agio der letzten Em. mit M. 607 607 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, 5 à M. 500, Zs. 1./3, u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. mim Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1905 M. 1 862 500 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1905: 103, 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99, 101, 101.80, 101.30, 102 %. Hypotheken: M. 997 000 zu 4 % auf 10 Jahre auf Brauerei Reutlinger, M. 162 657 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 661 860, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 446 960, Masch. 510 490, Fastagen 252 508, Fuhrpark 148 463, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 236 171, Flaschenbier-Utensil. 45 800, Versich. 65 508, Effekten 588 540, Auvale 88 976, Vorräte an Bier 665 000, do. Malz 396 000, do. Hopfen 11 000, do. Kohlen etc. 17 457, do. Fassdaubholz 16 000, div. Vorräte 18 214, Ausstände u. Darlehen 2 352 978, Bank- guth. 510 209, Hypoth. auf Darmstädter Landstr. 149 135 000, Kassa 22 713. – Passiva: A.-K. 3500 000, Oblig. 1 862 500, Hypoth. a. Brauerei Reutlinger 997 000, do. a. Wirtschaftshäuser 162 657, R.-F. 1 117 607, Spec.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 051 296, Avale 88 976, Kaut. u. Depos. 147 632, lauf. Mieten u. Kl. Kredit. 58 128, ausserord. Abschreib. 100 380, Div. 390 000, Tant. 111 381, Grat. 15 735, Vortrag 136 553. Sa. M. 11 189 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 892 621, Malz 469 754, Hopfen 301 312, Pech 6983, Kohlen 164 773, Beleucht. 15 894, Bauten u. Reparat. 125 201, Löhne 494 508, Eis 15 649, Masch.-Unterhalt. 27 557, Fässer- do. 24 692, Steuern 297 050, Unk.: Betrieb, Gehälter, Frachten 1 002 751, Fuhrpark 222 468, Zs. u. Mieten 32 100, Abschreib. 311 245, Gewinn 754 051. –— Kredit: Vortrag 139 399, Biererlös 4 824 262, Treber 171 285, Malzkeime 23 669. Sa. M. 5 158 617. Kurs Ende 1889–1905: In Frankf. a. M.: 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256, 242 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905: 241 %. Dividenden 1884/85–1904/1905: 8, 10, 11, 11, 11, I1 I...% 19, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Edm. Ernst, Heinr. Bauer, Marcus Schwab. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Carl L. Funck, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. ―