1184 Brauereien. stände 392 497. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechtsanleihe 720 000. do. Zs.- Kto 14 400, 3 Hypoth. 26 500, R.-F. 225 072, Delkr.-Kto 100 000, Kaut.-Kto 34 000, Bankkredit 250 000, Kredit. 238 743, Div. 135 000, do. alte 240, Tant. 33 904, Vortrag 4456. 8% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 510010, Pech 2586, Brenn- material. 47 320, Pferdefutter 24 789, Gen.-Betriebs-Unk. 76 280, Steuern 75 854, Unfallversich. 7979, Zs. 38 434, Gehälter 32 350, Löhne 134 088, Reparat. 38 596, Abehreib. 142 527, Gewinn 192 752. – Kredit: Vortrag 4915, Bier 1 274 861. Abfälle 43 796. Ga. M. 1 323 572 Kurs Ende 1887–1905: 113. 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143, 136, 140, 148.50, 148.50, 148 %. Notiert in Hamburg, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. 1500 Stücke. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 8, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 5, 9, 11, 12, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 10% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: J. A. Heberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Schopper, Stellv. Hch. Meineke, Ed. Oetling, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: 16./2. 1881. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Borgfelde. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 58 374, 64 610, 58 947, 64 350, ca. 60 000, 60 000, 60 000, 60 000 hl. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, rhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lit. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis 1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. 30./9. 1905 in Umlauf M. 367 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke Cr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a-–400a, 35 1b–400b) à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./ Tilg. ab 1903 bis 1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 370 000. Pfandhalter u Zahlst.: Wechslerbank in Hamburg (auch Gesellschaftskasse). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismasch., Lagerfässern etc. Kurs Ende 1899–1905: 101, 100, 97, 96, 96.50, 97, 100 . Eingeführt 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde zu 3¾ bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 3 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 530 000, Masch. u. Kühl- anlage 319 000, Spec.-Masch. 28 500, Fastagen 122 000, Wagen u. Geschirre 43 000, Pferde 38 000, Inventar u. Mobil. 47 000, Brunnen 14 000, Flaschen 100 000, Wirtschaftskto 74 000, Grundstück Borgfelde (abzügl. 21 000 Hypoth.) 44 000, Vorräte 272 416, Debit. 196 232, Fass- u. Flaschen- bier-Debit. 93 800, Hypoth. 8000, Wechsel u. Effekten 11 477, Kassa u. Bankguth. 6095. – Passiva: A.-K. 766 100, Anleihe I. 367 000, do. II. 370 000, Anleihe-Zs. 7833, Kaut.- Kto 11 444, Accepte 148 357, Kredit. 284 414, Delkr.-Kto 15 000, Div. 38 305, do. alte 960, R.-F. 76 610, Tant. 3196, Vortrag 1927. Sa. M. 2 091 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 328 556, Pech u. Kohlen 35 836, Pferde- unterhalt 44 321, Betriebsmaterial 11 819, Gehälter, Löhne, Provis. 151 935, Zs., Steuern Gen.-Unk. 151 027, Reparat. 14 489, Abschreib. 113 157, do. auf Debit. 17 814, Delkr.-Kto 5000 Gewinn 48 038. – Kredit: Vortrag 1473, Brutto-Einnahmen 920 520. Sa. M. 921 993. Kurs Ende 1893–1905: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85, 88, 95 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5%, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――― ――