1206 Brauereien. M. 280 000. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldver- schreib. 10 J. (F.) – Nicht notiert. Anleihe des Bürgerlichen Brauhauses: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 2./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld u. M. 30 000 Zs.-Kaution ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 042 646 An- nuitätenkapitalien. Noch in Umlauf Ende Aug. 1905 M. 280 000. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1882–1905: M. 1.703 341. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb. 121 403, Gebäude 1 091 378, 36 Wirtschaftsanwesen 1 734 780, Neubau u. Neueinrichtungskto 757 749, Masch. u. Brauerei- einricht. 1, Bottiche u. Fastagen 1, Gespanne 1, Mobiliar- u. Wirtschaftseinricht. 1, Kühlan- lage 30 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 257 732, Debit. 15 132, Bieraussenstände 162 630, Darlehen 653 442, Effekten 1200, Kassa u. Bankguth. 29 241. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150000, Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 777, Schuldverschreib. 1 004 500, do. Zs.-Kto 12 333, Hypoth.: Bankgelder 1019 162, Restkaufgelder 98007, Kaution u. Einlagekto 136 786, Accepte 9411, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 5000, Bank- u. sonst. Kredit. 607 802, Malzaufschlag 66 677, Abschreib. 72 149, Div. 73 750, do. alte 455, Vortrag 14 883. Sa. M. 4 854 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 313 836, Hopfen 42 840, Pech 2514, Eis 6306, Schäfflerei 7542. Steuer u. Versich. 34 441, Gehälter u. Löhne 72 608, Brennmaterial 52 923. Fourage 19 140, Malzaufschlag 164 546, Zs. 107 128, Unk. 71 957, Abschreib. 72 149, Gewinn 88633. – Kredit: Vortrag 25 772, Bier 938 311, Miete u. Pacht 63 891, Brauereiabfälle 28.590. Sa. M. 1 056 564. Kurs Ende 1896–1905: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1904/1905: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901–1903/1904 t. M. 10.20, 35, 35, 35). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Oberdorfer, Benedikt Gossner, Th. Kuenzlen, Ingolstadt; Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Bank f. Handel u. Industrie: Augsburg: F. S. Euringer. 0 68 0 8 Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braun- bier herstellt. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 25 602, 25 253, 25 519, 31 618, später jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000 zu 4 %, in Ver- Ppflichtungsscheinen; ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 30 000 auf das 1904 erworbene Grundstück Schlossstr. 12 u. Königsbergerstr. M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verxteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), UÜberrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 114 586, Gebäude 544 800, Masch. 138 100, Inventar u. Utensil. 17 000, Fastagen u. Bottiche 52 200, Fuhrwerk 24 300, Mobil. 300, elektr. Anlage 20 000, Hypoth.-Regulierungskto 5700, Grundstück Allenstein 36 300, do. Schlossstr. 55 207, do. Königsbergerstr. 84 636, Kaut. 3000, Wechsel 11 809, Kassa 2635, Debit. 84 209, do. gegen Unterpfand 36 805, Waren 114 167. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 450 000, do. Zs.- Kto 9045, do. Allenstein 25 000, do. Schlossstr. 30 000, do. Königsbergerstr. 68 000, Accepte 116 500, Kredit. 57 250, R.-F. 19 736 (Rückl. 969), Delkr.-Kto 2000, Tant. 1149, Div. 16 500, do. alte 165, Vortrag 410. Sa. M. 1 345 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter, Löhne etc. 201 752, Hyp.-Zs. 23 138, Abschreib. 28 119, Gewinn 21 030. – Kredit: Vortrag 1638, Bier 253 785, Nebenprodukte 13 188, Miete 4637, Feldkto 791. Sa. M. 274 040. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Prokurist: Max Hiller. Aufsichtsrat: (386) Vors. Stadtrat Fritz Hassenstein, Stellv. Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Stadtrat Franz Radike, Otto Eichelbaum, Alb. Froese, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt.