Brauereien. 12141 Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 498 979, Wirtschafts- do. 1 138 563, Kandeler Depot 26 685, Masch. 96 901, elektr. Beleucht.-Anlage 12 972, Fastage 48 464, Pferde u. Fuhr- werk 24 652, Flaschen u. Kisten 12 302, Mobil. u. Utensil. 15 189. Wirtschaftsmobil. 37 218. Effekten 200, Wechsel 250, Kassa 4504, Debit. 317 276, Vorräte an Bier, Rohprodukten, vorausbez. Steuern u. Versich. 122 805. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 349 500, do. Zs.-Kto 3076, Hypoth. 807 445, Kaut. 19 592, R.-F. 18 890, Spec.- u. Div.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 1588, alte Div. 200, Kredit. 282 907, Gewinn 34 264. Sa. M. 2 356 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien. Feuerung u. Löhne 326 311, Gen.-Unk. 176 143, Abschreib. 45 913, Gewinn 34 264. – Kredit: Vortrag 4284, Bier u. Nebenprodukte 578 348. Sa. M. 582 632. Dividenden 1896/97–1904/1905; 7, 7, 7, 6, 1, 1, I 1 2 % Cep Velj 4 . . Direktion: Joh. Adam Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. W. Lindeck, Mannheim;: Privatier Karl Hoffmann, Karlsruhe: L. S. Gieser, Mann- heim; Landtagsabgeordn. Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Aktienbrauerei ur Traube“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 12./12. 1904 u. 30./1. 1906. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „Zur Traube“. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 14 Wirtsanwesen, Bierab- satz 1897/98–1904/1905: 29 708, 30 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien 3 M. 1000, an- geboten den Aktionären 5:3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % 4 % Zses Seit 1./10. 1904 025 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahlung von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit allen geschah. – (fFrist bis 1./I. 1905). Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Aktien fallen zu lassen. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1905): M. 125 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. M. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 315 148 auf das Brauereianwesen u. M. 505 663 auf div. Wirtschaftsanwesen amn der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. lerfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1885–1905: M. 575 598. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 31 531, Gebäude Stammanwesen 477 571, Il Wirtschaftsanwesen (abzügl. M. 505 663 Hypoth.) 176 065, Masch., Brauereieinricht., Kühl- u. elektr. Beleucht.-Anlage 218 662, Mobil. u. Fuhrpark 22 783, Fastagen u. Fassholz 55 468. Gespanne 13 960, Eiswaggons 7088, Neubaukto 5341, Kassa u. Bankguth. 27 299, Vorräte 138 352, Bierausstände 102 582, hingelieh. Kapital. 543 166. Passiva: A.-K. 800 000, Schuld- Verschreib. 125 000, do. Zs.-Kto 3217, Hypoth. auf Brauerei 315 148, Extra-R.-F. 155 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 80 000, Malzaufschlag 43 690, Kredit. 40 266, Kaut. u. Einlagen 107 726, Disp.-F. 10116 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 4806, Gebührenäquivalent-Res. 1264 (Rückl. 500), Div. 48 000, do, alte 50, Abschreib. 70 086, Tant. an A.-R. 2634, Vortrag 12 865. Sa. M. 1 819 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 278 315, Malzaufschlag 119 010, Is. 29 913, Gen.-Unk. 202 692, Abschreib. 70 086, Gewinn 86 998. – Kredit: Vortrag 10 813. 31. 1 Nebenprodukte 745 585, Miete u. Pacht 24 691, Gewinn a. verkauften Objekten 5928. Sa. M. 787 017. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0. 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.- Aktien 1896/971903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber,. Aktien 1904/1905: 6 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Iul. Bauer, Kaufbeuren: Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben