1230 Brauereien. Landauer Aktienbrauerei Zum Englischen Garten- in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 6./1. 1906. Übernahme- preis M. 315 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 27 058, 29 491, 31 108, 32 495, 33 036, 34 401, 31 000, 33 500 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. 1895. Anleihe: M. 448 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. (Stand am 30./9. 1905.) Hypotheken: M. 200 442. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser abzügl. Guth. der Ges. auf verkaufte Anwesen. (Stand am 30./9. 1905.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Dez. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. bis 20 % Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R. (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.) Rest Super-Div., wenn und soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Ver- wendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. . Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 982 800, Betriebsinventar 368 092, Vorräte 86 711, div. Debit. 151 844, Hyp. 116 029, Kassa 5 164. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 448 000, do. Zs.-Kto 4155, do. Tilg.-Kto 15 225, R.-F. 48 821 (Rückl. 2291), Tant. u. Grat. 7259, Kredit. 287 349, Hypoth. 200 442, Kaut. 11 300, Accepte 57 486, Div. 30 000, Vortrag 601. Sa. M. 1 710 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 10 644, Zs. 36 641, Abschreib. 56 620, Gewinn 37 861. – Kredit: Vortrag 328, Ertrag der Häuser u. Immobil. 5040, Bier 138 690. Sa. M. 144 058. Dividenden 1887/88–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5 %%. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Adalbert Müller, Carl Maurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank- Dir. Karl Weiland, Fr. Heilsberg, Rentner Hch. Cordier, Dir. Heinr. Baus, Dir. Adalb. Müller, Landau; Bank-Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Schlesische Act.-Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelsta dt. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zpweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehm. in Landeshut und Leppersdorf, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibes, Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000). bp) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg gehörigen Brauerei zu Hirschberg (eingebracht für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofffabriken vorm. Heinr. Seifart, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 Ctr. Malz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901 in Betrieb gekommen. Für die Hirschberger Brauerei 1904 Erwerb eines Eiskellergrundstücks in Petersdorf für M. 33 883. Der Besitz ist in der Bilanz specifiziert. In den neuen Etabliss. in Rudelstadt u. Leppersdorf ist nahezu des ganzen A.-K. der Ges. angelegt. Zugänge auf Anlage-Kto 1904/1905 M. 94 392. Bierabsatz 1899: 55 000 hl; 1899/1900–1904/1905: 60 000, 64 000, 60 000, 58 000, 61 000, 66 000 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, vollgezahlt seit 26./6. 1900. Anleihe: M. 1 350 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, wovon ein Teil im Besit; der Ges. selbst ist. Tilg. durch jährl. Ausl. Noch unverlost 30./9. 1905 M. 1 252 000. Hypotheken: M. 374 218 (am 30./9. 1905). Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Gottesberg, Hermsdorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Krummhübel, Petershof, Landeshut, Rudel- stadt 309 141, Gebäude do. 1 836 775, Brunnen u. Hochquellen: Gottesberg, Hermsdorf, Rudel- stadt, Landeshut 89 885, Masch.: Gottesberg, Hirschberg, Rudelstadt, Landeshut 706 199, elektr. Lichtanlage 9322, Utensil. u. Geräte 41 654, Fastagen 154 673, Pferde u. Wagen 59 704, Fourage 6457, Flaschen 25 554, Säcke 536, Betriebsvorräte 9537, Bier, Malz u. Holzstoff 244 358, Aussen- stände 239 464, Kassa u. Wechsel 102 452, Effekten u. Hypoth. 67 100, Bankguth. 381 000, vorausbez. Versich. 9360, Zs. auf eig. Oblig. 3810, Neuanlagen 4135. Passiva: A.-K. 2 250 000 Oblig. 1 252 000, do. Zs.-Kto 12 680, Hypoth. 374 218, Accepte 300 000, R.-F. 10 842 (Rückl. 4741), Kredit 9253, Div. 90 000, do. alte 270, Vortrag 1856. Sa. M. 4 301 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 341 470, Zs. 50 860, Malz u. Hopfen 477 451, Abschreib. 93 959, Verlust an Aussenst. 4479, Reingewinn 96 597. —– Kredit: Vor-? trag 1787, Bier, Malz, Treber, Eis, Holzstoff etc. 1 063 031. Sa. M. 1 064 818. 3 Dividenden: 1899: 0 % (Gewinn für 3 Mon. M. 37 501 wurde vorgetragen); 1899/1900: 6½%. In Rücksicht auf die ratenweise Einzahlung des A.-K. ergiebt sich hieraus für die Aktionäre eine jährl. Verzinsung von 8 %; 1900/1901–1904/1905: 3, 0, 1, 2½, 4 %.