Brauereien. 1231 Direktion: Fabrik-Dir. Aug. Doerner, Nieder-Leppersdorf; Ernst Haupt, Gottesberg; Paul ckwerth, Hirschberg. Prokuristen: Otto Pohl, Theod. Thoma. Gottesberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Stellv. Fabrikdir. A. B. Schwarz, Pichelsdorf b. Spandau; Brauereibes. Herm. Raupach, Breslau; Brauereibes. Wilh. Angermüller, Porst i. L. Zahlstellen: Landeshut: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Breslau: Schles. Bank-Verein. we Sickingerbräu Landstuhl A.-G. in Landstuhl, Pfalz. (egründet: 17./7. 1897. Letzte Statutänd. 2./3. 1900 u. 24./5. 1902. Bis zu letzterem Tage hatte die Firma den Zusatz „vorm. August Schirber“. Übernahmepreis M. 1 400 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: ca. 30 000, 44 026, 46 022, 42 000, 26 000, 30 000, 30 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Der Vorbesitzer Schirber hat zwecks Tilg. der am 30./9. 1900 mit M. 392 171 ausgewiesenen Unterbilanz seinen Aktienbesitz (M. 720 000) an ein Konsortium abgetreten, wodurch lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1902 eine Sanierung des Unternehmens durch Zus. legung der Aktien herbeigeführt wurde. Das A.-K. wurde auf die Hälfte reduziert. Verlust des Betriebsjahres 1901/1902 eeinschl. Abschreib. auf Anlage u. alte Aussenstände M. 141 555, die durch die 1900/1901 vorgenommene Reservestellung von M. 165 007 gedeckt wurden. Der Verlust aus 1902/1903 Mu. 57 077 wurde von Aktionären gedeckt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % OÖblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000, 200 A M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7,. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1902) auf 21 Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immobil. nebst Zubehör. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 583 000 nebst Zs. Hypotheken (Ende Sept. 1905): M. 90 944 auf Wirtschaftsgebäude. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GCewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Ubrige verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immoßil:: Brauerei, Mälzerei, Masch., Einricht., Wirt- schaftsgebäude 1 550 902, Vorräte, Kassa, Wechsel 108 643, Debit. 394 005. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. nebst Zs. 583 780, Hypoth. u. Wirtschaften 90 944. Spec.-R.-F. 3007, lauf. Verbind- iichkeiten 975 818. Sa. M. 2 053 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Material. etc. 469 710, allg. Unk. 258 056, Abschreib. 29 103. Sa. M. 556 870. – Kredit: Bier, Brauabfälle M. 556 870. Dividenden: Aktien 1897/98–1900/1901: 0 %; abgest. Aktien 1901/1902–1904/1905: 0, 0%, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Leha. Prokurist: Heinr. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Mannheim; Bank-Dir. Alex. Bürklin, Neu- ctadt a. H.; Brauerei-Dir. Ph. Bohrmann, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Ludw. bDahl, Phil. Finger, Landstuhl. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer. Gegründet: 26./10. 1891. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Übernahme der von der Kommandit- Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert ind die Produktionsfähigkeit auf 200 000 hl jährl. gebracht. Grundbesitz in Langendreer ha 68 a 75 qm, auch befinden sich daselbst 18 Lagerkeller für 70 000 hl. Die vorhandenen Dampfmasch. haben ca. 600 PS. Auswärtige Besitzungen existieren in Jülich (12 ha 85 qm, Odenkirchen (3 ha 75 qm), die letztere ist 1899/1900 in ein Hotel-Restaurant umgebaut, auch in Gelsenkirchen u. Wiedenest. 1902/1903 erwarb die Ges. Wirtschaftsgrundstücke in Berg.- Gladbach u. Düsseldorf und wurden hierfür sowie für Erbauung eines Bierdepots in Gelsen- hirchen zus. M. 242 406 Verausgabt. Bierabsatz 1893/94–1904/1905; 79 940, 84 780, 95 799, 108 261, 121 405, 136 383, 150 282, 147 943, 141 308, 135 695, 144 554, 149 311 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 756 000, wurde das Kapital erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1892 um M. 244 000, It. G.-V. v. 7./5. 1894 um M. 100 000, lt. G.-V. V. 8./4. 1896 um M. 220 000, lt. G.-V. v. 28./9. 1897 um M. 680 000, div.-ber. ab 1./7. 1897, an- geboten den Aktionären zu bari, und lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand, div.-ber. ab 1./7. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 175 %. Sämtliche Erhöhungen. erfolgten zur Ausdehnung des Betriebes und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bisher I. 335 000 begeben. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Lahlst.: Eigene Kasse; Dortmund: Dortm. Bank-Verein. Auf 2./1. 1901 M. 50 000 ausgelost. Die s. Z. mitübernommene 4½ % Grundschuld ist heimgezahlt. Die G.-V. v. 3./2. 1906 be- schliesst die Aufnahme einer neuen Anleihe bis zur Höhe von M. 2 000 000. Hypotheken: M. 318 000 auf auswärt. Besitzungen u. Grundstücken zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.