1238 Brauereien. 81 859, Pferde 2000, Debit. 54 902, Vorräte 19 897, Kassa 8096. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 139 482, R.-F. 5591, Gewinn 5135. Sa. M. 310 209. Dividenden 1891/92–1903/1904: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2, 3, 3, 3 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 26./6. 1905. UÜbernahmepreis M. 402 897.79. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465, 23 830, 25 200, 28 200, 31 800 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./11. 1905. Hypotheken: M. 1 004 426 auf das Brauereianwesen u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31.10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien- arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 386 826, Wirtschaften 814 360. Masch. 117 360, Eisenbahnwagen 5500, Fastagen 56 887, Fuhrpark 24 312, LUtensil. u. Mobil. 43 185, elektr. Beleucht.-Anlage 9204, Flaschenbierkto 9339, Kassa 13 314, Debit. 263 445, Vorräte 96 878. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Brauerei 399 850, do. Wirtschaften 604 576, Kredit. 69 240, R.-F. 12 868 (Rückl. 1470), Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Tant. 5570, Div. 17 500, do. alte 30, Vortrag 17 482. Sa. M. 1 840 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 544 196, Abschreib. 65 517, Gewinn 42 024. – Kredit: Vortrag 12 609, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 612 115, Mietzins 27012. Sa. M. 651 738. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber. Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 35 000 Hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Hypotheken: M. 539 901 (am 31./8. 1905). Anleihen: M. 405 088. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei 471 931, do. Anwesen Göp- bingen 100 524, do. Vaihingen 82 923, Wirtschaftshäuser 496 578, Eis- u. Kühlanlage 69 710, elektr. Anlage 23 121, Mobil. 27 502, Fastagen 29 945, Masch. 115 722, Tiefbrunnen 1, Bier 79 376, Gerste u. Malz 22 297, Hopfen 3611, Kohlen 506, Fuhrwesen 25 590, Material. 9648, Eis 200, Kassa 3757, Darlehen 250 843, Bierausstände 76 207. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 539 901, Anlehen 405 088, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 14 655, Kredit. 47 575, Gewinn 63 448. Sa. M. 1 889 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten, Steuern 403 122, Abschreib. 39 625, Gewinn 63 448. – Kredit: Vortrag 16 035, Bier 490 161. Sa. M. 506 196. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1904/1905: 4, 4, 4½, 7½, 8, 8, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup. YV 5 J. (F.) . Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, K. Kleemann, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Lotter; Stutt- gart: Kgl. Württ. Hofbank.