Brauereien. 1241 nleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 5000 am 1. März auf 1. Juli; kaun nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 50 000, Ceschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. v. zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 69 590, Gebäude 271 805, Masch. 50 213, Utensil. 8870, Kühlmasch. 26 561, Fastagen 42 078, Gespanne 10 645, Mobil. 723. Flaschen 8800, Grundstück Winsen a. d. L. 25 279, do. Dannenberg a. d. Elbe 9144, do. Dahlenburg 1877, auswärt. Eishäuser 2045, elektr. Anlage 11 248, Effekten 72 300, R.-F. do. 27 694, Unterst.-F. do. 2667, Kassa 5066, Debit. 97 033, Feuerversich. 700, Waren 78 636. – Passiva: A.-K. 400000, Hypoth. I 200 000, do. II 20 000, Oblig. 51 000, do. Zs.-Kto 668, R.-F. 29 948 (Rückl. 1124), Kücklagekto 13 440 (Rückl. 316), Delkr.-Kto 6523, Unterst.-F. 2719, Unfallversich. 600, Kredit. 77 028, Tant. 1052, Div. 20 000. Sa. M. 822 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Nebenmaterial., Feuerung, Brausteuern u. Zs. 146 625, Gen.-Unk. 116 510, Abschreib. 29 291, Reingewinn 22 493. – Kredit: Bier 307 620, ffreber 7300. Sa. M. 314 921. Kurs Ende 1896–1905: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94 %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1904/1905: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Ce% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Aug. Schlüter, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse: Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. ―――――――――, Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Letzte Statutänd. 6./10. bzw. 18./12. 1905. Gründer: Brauereibes. Herm. Möllering, Fabrikant Alb. Leppert, Louis Grube, Braumeister Chr. Feustell, Alb. Schneider, Lüneburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Huch in Braunschweig. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst be- legene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen und sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einrichtungen zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen und Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflizhtung, eine lebenslängliche Jahres- rente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen, Der Kaufpreis ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 270 000 Aktien an den In- ferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei eingetragen ist. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 an 1. Stelle in 4 % OÖblig., ferner M. 50 000 zu 4 % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (S. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 66 300, Gebäude 200 800, Niederlagen 61 800, Masch. 134 100, Apparate u. Utensil. 17 600, Fastagen u. Bottiche 41 000, Flaschen 8600, Mobil. 1800, Gespanne 13 300, Brunnen 8100, Debit. 164 849, Bankguth. 77 207, Bier- u. Waren- vorräte 48 854, Wechsel 1000, Kassa 764. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, do. Zs.- Kto 690, Hypoth. 50 000, Kredit. 47 605. R F. 3000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 589, Vortrag 2190. Sa. M. 846 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 150 550, Gon.-Unk. 155 536, Abschreib. 38 777, Gewinn 47 779. Kredit: Bier 385 682, Treber 6960. Sa. M. 392 642. Dividende 1901/1905: 6 %. Conp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krüger. Prokurist: Braumeister Chr. Feustell. Aufsichtsrat: Vors. Brennereibes. Wilh. Weitz, Stellv. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Kaufm. Louis Grube, Fabrikant Alb. Leppert, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Bankier Aug. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. S. Heinemann. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Bier-Produktion jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 4000 (können in 600 à M. 1000 um- gewandelt werden) u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. „ 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 303 053.