1242 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St., Gr. 20 Gewinn Vertehu 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. M zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 788 80l. Liegen- schaften 779 627, div. Neuanschaffungen 22 844, Wirtschafts-F. 16 553, Waren 254 538, Kassa 15 485, Wechsel 4284, Kaut. 447 200, Bankguth. 108 629, Darlehen gegen Sicherheit 425 380, Debit. 313 608. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 301 109, Abschreib. u. Rücklage für Verschiedenes 63 644, R.-F. 80 000, Disp.-F. 74 604, R.-F. f. Dubiose 48 000, Kaut. 447 200, Hypoth. auf Liegenschaften 303 053, Kredit. 881 389, Div. 56 000, Tant. 49 382, Extra-Ab- schreib. 32 000, Vortrag 40 569. Sa. M. 4 176 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 324 940, Steuern u. Versich. 123 074, Zs. 19 144, Dubiose 25 476, Abschreib. u. Hücklage f. Verschiedenes 63 644, Gewinn 177 951, – Kredit: Vortrag 35 187, Zs. 4000, Erlös aus verkauften Waren 695 044. Sa. M. 734 231. Iidenden 1883 %88. 1904/1903: „ 5, 5, 5, , 5„ 6% 7 „ 7? % Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Stachling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof“, „Reichshalle“, „Neustädter Hof“, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie 30 eigene Niederlagen ausserhalb und grosse Eiskeller. Für 1905/1907 sind grössere Neu- u. Umbauten geplant; Kosten zus. ca. M. 450 000–500 000, die aus dem Betriebe ge- deckt werden sollen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200,, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000, 219 000 hl. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1905 mit M. 391 549 zu Buch stehend. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 417 575. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 *Q0 z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 076 194, Grundstücke Magdeburg 1 612 982, do. ausserhalb 370 393, Brauerei Wittenberge 391 549, Inventar 100, Fastagen 200, Flaschen 100, Kühlanlage 100, Kassa 122 984, Wechsel 5800, Wertpapiere 689 081, Darlehen, Aussenstände für Bier, Bankguth. 2 027 341, Vorräte: Bier, Malz, Gerste, Hopfen ete. 503 992. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 417 575, R.-F. A 1 015 551 (Rückl. 41 583), do. B 325 000, Witwen-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 2807), Kredit. 590, Tant. an A.-R. 9317, Div. 360 000, do. alte 660, Vortrag 2124. Sa. M. 7 800 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 428 885, Betriebs.-Unk. 1 409 045, Ab- schreib. 332 690, Gewinn 415 833. – Kredit: Vortrag 5084, Bier 3 367 895, Brauereiabfälle 35, 85 948. Sa. M. 3 586 454. Kurs Ende 1896–1905: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1904/1905: 7½, 9, 13 12. 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Matthaei, C. von Roennebeck, Gust. Neuschaefer, M. Koch, Hans v. Landwüst. Zahlstellen: Magdeburg- -Neustadt: Hauptkontor; Magdeburg: Zweigkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1902/1903 einem Aüreng fende Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese Neu- bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 verausgabt. Zugänge 1904/ 1905 M. 42 392. Absatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapit al: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 529 925, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 066 230, Inventar 397 800, Fastagen 25 615, Pferde u. Wagen 20 000, elektr. Anlage 32 900, Bahnwagen 2600, Effekten 147 835, Kassa 7143, Wechsel 3085, Debit. 395 Bankguth. 36 068, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete. 254 361, vorausbez Fenerversich. 9586. Passiva: 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 30 470, Delkr.-Kto 15 200 (Rückl. 4439), Hypoth. 529 925, Pfand 3, rückständ. Unfallversich.-Beiträge etc. 2095, Kredit. 433 003, Grat. 1639, Div. 48 000, Tant. 500, „Vortrag 2229. Sa. M. 2 399 007.