Brauereien. 1243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 237, Pferde- u. Wagen-Unterhalt., Zs 122 804, Gewinn 56 808. – Kredit: Vortrag 2170, Brauerei 254 680. Sa. M. 256 851. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. Bierabsatz 1900/1901–1903/1904: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 190z um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien. begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 720 701. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 271 769, Wirtschafts- häuser 425 749, Grundstücke 22 509; Brauereieinricht. 289 511, elektr. Anlage 24 977, Fässer 117 415, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark u. Pferde etc. 161 068, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 275 452, Debit. 155 015, eigene Darlehen u. Hypoth. 311 633, Kassa u. Wechsel 25 953. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 25 570 (Rückl. 5715). Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 375 847, fremde Darlehen u. Hypoth. 720 701, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 7816, Vortrag 21 117. Sa. M. 3 081 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 495 321, Unk. 460 503, Steuern u. Oktroi 87 100, Unterhalt. 49 255, Abschreib. 114 539, Gewinn 134 648. – Kredit: Vortrag 20 354, Bier etc. 1 321 012. Sa. M. 1 341 366. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 6, 6, 6, 5 % (1902/1903 für M. 300 000 neue Aktien seit 1903 pP. r. t.). dDirektion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankf. a. M. Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos. Stenz, Main;. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Brauerei“, geändert wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 19./12. 1903 u. 4./6. 1904. Die Ges. besitzt die Brauereianlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtsch.-Häusern in Mainz u. versch. Besitzungen auswärts. Die 1902 begonnene Erweiter. der Betriebseinricht. ist 1904 durchgeführt; die Erstellungssumme ist dem Immobil.-Kto zugeschrieben (ca. M. 764 000); 1905 Erwerb eines grösseren Terrains an der Mombacherstr. mit Geleiseanschluss für rund M. 180 000; daselbst wurde der Bau eines Eishauses nebst Verladevorrichtung in Angriff genommen. Ferner 1905 erworben ein Wirtsch.-Anwesen in Mainz und ein Gebäude zur Erbauung eines Eiskellers auswärts für zus. M. 98 000. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 124 649, 138 765, 156 255, 177 475, 191 653, 214 259, 236 246, 257 082, 276 437, 287318 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 300 u. 250 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 250) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1903 M. 3 015 000 in 10 015 Aktien à M. 300, Vovon 50 Stück = M. 15 000 nicht begeben. Die G.-V. v. 4./6. 1904 beschloss Einziehung dieser 50 Stück, somit Reduktion des A.-K. auf M. 3 000 000, gleichzeitig aber Erhöhung um 250 Stück à M. 1200 (also auf M. 3 300 000) mit Div.-Ber. ab 1./11. 1904, angeboten den Aktio- nären (auf 40 alte à M. 300 1 neue à M. 1200 v. 1.–16./8. 1904 zu 250 %; vom Einzahl.-Tage bis 1./11. 1904 wurden 4 % Stück-Zs. vergütet. Agio mit M. 432 492 in den R.-F. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1889 à M. 600. Zs. 1./7. Der Betrag wurde 1889 dem R.-F. II, der durch Zuweis. per 1887/88 auf M. 750000 angewachsen war, statuten- semäss aber nur 20 % des Kap. (M. 603 000) ausmachen sollte, entnommen und die Schuld- verschreib. gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3mon. Künd. zurückgezahlt werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1896–1905: 102.75, 102.20, 102.50, 99.70, 97.50, 100.20, 100.60, 101.20, 100.50, 102 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 29./3. 1902; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500 auf Nam. der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt. Au. 1./10. Tilg. al pari in längst. 25 J., erstmals 1./10. 1907, später jeweils 1./7. durch im qan, vorzunehm. Ausl.; es sollen getilgt werden: M. 40 000 5 J. lang = 200 000, 50 000 5 J, lang = 250 000, 60 000 5 J. lang = 300 000, 70 000 5 J. lang = 350 000, 80 000 5 J. lang = 400 000; zus. M. 1 500 000. Ab 1./7. 1907 verstärkte Ausl. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ulässig. Die Aufnahme dieser Anleihe, welche von der Bank f. Handel u. Ind. zu 97 % übernommen u. unter der Hand zur Begeb. gebracht wurde, erfolgte zur Vergrösserung der