1262 Brauereien. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1905: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 1 884 269 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1905). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil.: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr. Her- bergen; Keller-Anwesen nebst Gründe u. Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining 2 569 142, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 150 019, 19 Wirtschafts-Anwesen mit 26 Herbergen u. 4 Privathäuser 3 648 064, Realrechte 1084, Masch.- u. Brauereieinricht. 183 659, Fastagen 281 653, Fuhrpark u. Pferde 19 369, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 28 912, Flaschenbiergeschäftseinricht. 1, Eiswaggons 48 025, Neubauten 6608, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 413 500, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 1 857 442, Depotwechsel 129 351, Restkaufschillinge 50 000, Debit. 134 922, Bierausstände 54 965, Darlehen 1 306 346. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 261 000, Hypoth. 1 884 269, anfallende Prior.-Zs. 16 800, Kaut. u. Einlagen 108 606, Kaut.- u. Depotwechsel 185 001, Kredit. 358 699, R.-F. 290 000, Delkr.-R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.-R.-F. 600 000 (Rückl. 122 662), Ern.-F. 1 355 622, Arb.-Unterst.-F. 34 673, Div. 290 000, do. alte 400, z. Tilg. der Prior.- Anleihen 20 000, Tant. an A.-R. 15 119, Vortrag 112 943. Sa. M. 10 883 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 213 183, Brenn- material. u. Eis 110 004, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 46 857, Reparat. u. Unterhalt. d. Immobil., Masch. etc. 73 287, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngeleise 61 530, Betriebs- do. inkl. Haustrunk 198 112, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 241 520, Abschreib. 145 947, Gewinn 560 726. – Kredit: Vortrag 150 864, Bier 1 301 471, Brauereiabfälle 104 515, Zs. u. Mieten 94 320. Sa. M. 1 651 171. Kurs Ende 1886–1905: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 231 %. Notiert in München. 4 Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Fr. M. Kickelhayn, Dr. Max Jodlbauer, Stellv. Hans Stengel. Prokurist: Ludwig Reitschuster. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. L. Schmederer, Parsch-Salzburg; Stellv. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Rentier J. B. Felmer, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: 25./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1905 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 21 Anwesen zum Buchsaldo von M. 3 220 957 (Ver- mehrung gegen das Vorj. M. 526 257). Bierabsatz in den Geschäftsj. 1890/91–1901/1902: 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl; Malzversud in den Suqj. 1./7.–30./6. 1894/95–1902/1903: 86 115, 98 600, 97 605, 102 555, 104 630, 104 400, 102 357, 92 963, 91 254 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. 5 Hypotheken: M. 3 409 661 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. . M. 1 971 532 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1905.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spec.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./8. 1905 M. 3 620 561. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke 984 412, Gebäude 2 619 398, Anwesen 3 220 957, Masch. 364 768, Inventar 151 685, Fastagen 326 813, Gespanne 39 285, Eisenbahn- waggons 59 065, Bier 438 180, Gerste, Malz u. Hopfen 333 127, Feuer.-Material, Futter, Pech u. Diverse 40 912, Bierguth. 517 886, Debit. inkl. Bankguth. 1 138 372, ausständ. Malzaufschlag- HKRiückvergüt. 116 755, Vorlagen für Specialausschänke 89 500, Hypoth.-Darlehen 2 506 748, Avyal-Debit. 645 265, Rimessen 38 251, Effekten 3750, Kassa 66 722. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauerei-Hypoth. 3 409 661, do. Zs.-Kto 24 351, Anwesen-Hypoth. 1 971 532, do. Zs.-Kto 18 417, Kaut. u. Kredit. 1 111 483, Malzaufschlag 224 526, Steuern u. Versich. 8491, Avale 645 265, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn-Res. 600 000, Spec.-R.-F. 600 000, Res. für Gebühren- a