1270 Brauereien. Neustettiner Bergbrauerei A.-G. in Liquid. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. Übernahme der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Die G.-V. v. 7./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aklie 8. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Hypoth.-Kto: I. Hypoth.-Gruppe 37 000, II. do 126 000, Kassa 14 030. Passiva: Zu amortisierendes A.-K. 134 000, Kreissparkasse Neu- stettin 37 000, Zs.-Kto 6030. Sa. M. 177 030. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 4, 8, 5, 0 9/7 Direktion: Max Feige. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 6./12. 1898. Auch Mälzereibetrieb. 1904/1905 Auf- stellung einer neuen grossen Sudeinrichtung für ca. M. 170 590. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rends- burg u. Barmbeck. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 124 102, 136 843, 148 965, 137 150, 142 877, 150 552, 145 490, 150 000, 145 000, 148 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Ham- burg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 777 500. Kurs in Hamburg Ende 1892–1905: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, s Aeise 102, 104.50, 104, 103.50, 104.50 %. Hypotheken: M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 %% Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 922 628, Masch. 445 300, Kühlanlage 93 548, Trebertrockenanlage 1, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1 Fastagen 189 169, Mobil. u. Inventar 25 493, Pferde 24 249, Wagen u. Geschirr 42 219, Restaurat.- Gebäude 131.745, do. Inventar 9871, Brückenanlage 1, auswärt. Grundstücke nebst Inventar so- wie Besitzant. 635 061, Debit. 710 505, Vorrechtsanleihe, Tilg.-Prämie 19 437, Vorräte 606 930, Kassa u. Bankguth. 30 513. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 777 500, Rückerstatt.- Prämie auf Vorrechtsanleihe 19 437, do. Zs.-Kto 8746, Hypoth. 620 000, do. Zs.-Kto 1187, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 260 000, Kredit. 241 051, Grat. 10 000, Tant. 31 366, Div. 250 000, do. alte 520, Vortrag 26 570. Sa. M. 5 246 679. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 784 581, Pech 6542, Eis 9639, Feuerung 100 217, Fourage 72 825, Zs. 22 941, Brausteuer u. andere Steuern 133 955, Beleucht. 14 155, Arb.-Wohlf. 15 949, Unk. 436 144, Reparat. 142 316, Löhne u. Gehälter 319 787, Unk. auswärt. Niederlagen 29 497, Abschreib. 364 936, Gewinn 308 236. – Kredit: Vortrag 10 619, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 663 335, Erlös für Abfälle 84 192, eingegang. Forder. 38 2 M. 361 727. 3 Kurs Ende 1887–1905: 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169, 175, 173 %. Notiert in Hamburg. * Dividenden 1886/87–1904/1905: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8,% 8, 8, 9, 10, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: K. L. W. Medosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Heinemann, Altona; Stellv. Ernst Burgdorf, Hamburg; Ferd. Baur, Graf C. Holck, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank: Altona: Vereinsbank. Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme a) der zu Norden be- legenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma HI. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben gewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. 1901 wurden für Neuanlagen und Vergrösse. rungen insgesamt M. 144 900 verausgabt, 1902–1904 waren dieselben belanglos. Bier absatz jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Z2s. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank) ―――