1276 Brauereien. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 218 861. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16¾ % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 397 123, Fastagen, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 315 524, Kassa, Wechsel u. vorausbez. Prämie 3584, Ausstände 532 563. – Passiva; A.-K. 350 000, Hypoth. 218 861, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 14 000, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 74 767, Kaut. 10 000, Arb.-Pens.-F. 11 172, Grat. 626, Amort.-Kto 391 540, Kredit. 10 194, alte Div. 300, Gewinn 93 616. Sa. M. 1 248 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 157 027, Betriebs- u. Fuhrwerks- do. 8449, Löhne 21 726, Handl.- do. 20 060, Reparat. 5032, Biersteuer 8073, Amort.-Kto 21 462, z. Spec.- R.-F. 3000, Gewinn 93 616. – Kredit: Vortrag 3677, Bier 334 770. Sa. M. 338 448. Dividenden 1893/94–1904/1905: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“' für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 15 590, 16 044, ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 900 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 268 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1200, Pferde 6000, Masch. 37 000, Inventar 2000, Fastagen 19 000, Flaschen u. ====aschenkästen 1, Häuserbesitz 179 017, Debit. 59 149, Bankguth. 7349, Hypoth.-Darlehen 281 750, Kassa 3482, Rimessen 1096, Vorräte 45 375, Kaut. 16 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 262 900, Kredit. 117 235, R.-F. 10 860 (Rückl. 1197), Delkr.-Kto 7263 (Rückl. 1000), Grundstück-R.-F. 9500 (Rückl. 1000), Tant. 1600, Div. 20 000, Vortrag 259. Sa. M. 926 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 070, Abschreib. 15 906, Reingewinn 25 057. – Kredit: Vortrag 1103, Bruttogewinn 146 931. Sa. M. 148 034. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant O. A. Schmidt, Stellv. Rud. Kuhn, Rich. Preiss, Mor. Biedermann, Rentier Aug. Adler, Bank-Dir. Röder, Oelsnitz. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstelle: Oelsnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 31./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 15./5. 1900. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/1901 durch Ankäufe arrondiert, auch wurden 2 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 28 819, 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28 000, 29 000, ? hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./. Noch in Umlauf 31./10. 1905 M. 261 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 429 615 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 1 167 519, Masch. 134 295, Fastagen 24 307, Utensil. u. Mobil. 32 358, Fuhrpark 20 268, Debit. 568 462, Kassa 1810, Vorräte 54 347, Wechsel 3179. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 261 000, do. Zs.-Kto 3826, Hypoth. 429 615, Kredit. 369 904, R.-F. 40 595, Spec.- u. Div.-R.-F. 63 000, Delkr.-Kto 16 000, Gewinn 72 607. Sa. M. 2 006 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 671 353, Abschreib. 46 553, Gewinn 72 607. – Kredit: Vortrag-8231, Bier u. Mieten 782 282. Sa. M. 790 513. Dividenden 1897/98–1904/1905: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner. 5