1278 Brauereien. Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 25 699, 27 854, 27 838, 27 536, 28 012, 27 028, 27 797, 28 527, 28 270 hl. Kapital: M. 340 000 in 340 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. Die G.-V. v. 1./2. 1906 sollte neuerdings wegen Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000, sowie über Erhöhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 430 000 (also auf M. 500 000) beschliessen. Hypotheken: M. 904 949 auf Wirtshäuser (30./9. 1905). Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 238 800. II. M. 350 000 von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstücke 69 387, Gebäude 367 500, Wirt- schaftsgebäude (abzügl. 904 949 Hypoth.) bleibt 184 197, Wirtschaftsinventar 50 000, Kühl- anlage 67 350, Masch. u. Einrichtung 84 600, Geräte 10 800, Wagen u. Geschirr 20 000, Pferde 15 000, Trausportgefässe 27 000, Bottiche u. Lagerfässer 50 300, Flaschen u. Krüge 15 000, Eisenbahnwagen 10 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 113 251, Fourage 154, Versich. 1426, Eiskeller in Dinklage 2106, Kassa 3091, Debit. 164 983. – Passiva: A.-K. 340 000, 4½ % Prior.-Anleihe 238 800, II. Hypoth.-Anleihe 350 000, Lohnkto 129, Accepte 43 916, Kredit. 283 803. Sa. M. 1 256 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 031, Zs. 60 211, Unk. 37 770, Fourage 12 151, Salär 15 031, Abschreib. 114 842, do. auf Vorräte 25 000, do. auf Debit. 60 000. — Kredit: Bier-Nettoertrag 144 037, Buchgewinn a. der Aktien-Zus. legung 510 000. Sa. M. 654 037. Dividenden 1892/93–1903/1904: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ropers. Prokurist: H. Rädecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Krahn- stöver, J. H. Ovye, Carl Meentzen, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Oldenb. Bank. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./7. 1901. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901, 12./12. 1903 u. 9./12. 1905. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Akt. u. M. 150 000 in Hypoth. erworbenen Brauerei, Mälzerei, Brennerei und Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Die am 31./7. 1904 abgebrannte Mälzerei wurde bis Nov. 1904 wieder aufgebaut. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. Sie ist beteiligt bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba, G. m. b. H. in Beuthen mit M. 55 000 (brachte Verzinsung 1903/1904: 17 /3 % u. 1904/1905: M. 95.36). Ansserdem besitzt die Ges. eine Niederlage in Gleiwitz. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 40 206, 47 512, 43 222, 41 113, 42 760, 36 779, 40 123, 44 058, 42 247 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 924 abgestempelten Aktien (Nr. zwischen 1–1006) u. 276 Aktien Em. 1905 (Nr. 1007–1282) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Zwecks Sanierung des Unternehmens und Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 30 % auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30. 4. 1901. Nicht ein- gereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehendde Transaktion erzielte Buchgewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz, der Rest von M. 214 964 mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkr.-Kto verwendet. Das A.-K. betrug somit bis 1905: M. 924 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 276 000 (auf M. 1 200 000). Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: L. Reymann. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 390 500. Kurs Ende 1898–1905: 101, 98, 93.75, 94.50, 98, 99.75, 100, 101 %. Notiert in Breslau. Hypotheken: M. 52 000, ferner M. 50 000 auf Wilhelmshöh, Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Oppelner Grundstücke: Wilhelmsplatz, Rosenbergerstr. u. Vorwerkstr. Nr. 277 u. 278 108 000, Gebäude der Brauerei, Mälzerei u. Presshefefabrik 4=