1280 Brauereien. Abstempelung bis 1./6. 1901), ferner dass das A.-K. sodann auf M. 125 000 dadurch erhöht würde, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis auszugeben seien. Diese neuen, übrigens noch nicht begebenen Aktien sollen bis zu 5 % Div. vor den St.-Aktien erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserleit., Gespanne ete. 227 095, Kassa 468, Debit., Hypoth. 137 004, Vorräte 27 011. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. Accepte, Kredit. 286 774, Gewinn 4806. Sa. M. 391 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 978, Hopfen, Malz, Löhne 84 701, Ab- schreib. 13 676, Gewinn 4806. – Kredit: Vortrag 250, Bier, Treber 163 912. Sa. M. 164 163. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 2, 0, 0, 4, 2 %. Direktion: Hase, Hofmann, Herm. Römer. Aufsichtsrat: Senator A. Rinne, Rentier Herm. Walter, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg a. H. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 79 433, Gebäude 239 370, Masch. 20 688, Fastage 16 558, Mobil. 916, Fuhrwerk u. landw. Geräte 7285, Utensil. u. Geräte 4362, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 55 435, Kassa 203, Wechsel 4456, Effekten 5193, Debit. 38 488. Unk. 585, Debit. 32 715. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 6072 (Rückl. 733), Spec.-R.-F. 2000, Dubiose 5394, Kredit. 19 714, Debit.-Kto 4500, Tant. 900, do. alte 15, Div. 13 000, do. alte 60, Vortrag 35. Sa. M. 505 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 55 127, Abschreib. 8571, Gewinn 19 169. – Kredit: Vortrag 1500, Bier 64 400, Nebenprodukte 3499, Grundstücks- revenuen 2559, Zs. 1614, Debit. 183, Effekten 24, Grundstück B 9086. Sa. M. 82 868. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanw. Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Umbauten u. Neuanlagen erforderten 1904/1905 ca. M. 45 000. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. circa 50 000 hl (im Jahre 1904/1905: 50 571 hl). Gesamt-Abschreib. bis Ende Sept. 1905: M. 766 442. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 583 100. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 177 369, Wechsel 19 492, Debit. 87 100, Darlehen 158 678, Vorräte 153 122, Kaution 3000, Kaut.-Effekten 6800, Hypoth. 34 600, Brau- steuer 120, Grundstück Paulshöhe 107 231, Gebäude do. 700 000, div. Immobil. 28 000, Masch. 225 000, Brauerei-Inventar 10 000, Fastagen 61 000, Flaschengeschäfts- do. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwaggons 1, Inventar der Filialen 1, Restaurations- do. 1, Avale 193 945. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 967 (Rückl. 4454), Delkr.-Kto 10 000, Oblig. 583 100, Kaut. 14 407, noch zu zahl. Zs. 5987, noch nicht eingelöste Oblig. 1030, Avale 193 945, Kredit. 37 721, Div. 70 000, Vortrag 5308. Sa. M. 1 965 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 399 505, Eis, Fourage, Allg. Unk. etc. 206 801, Oblig.-Zs. 23 401, Gewinn 181 651. – Kredit: Vortrag 2155, Bier 778 576, Abfälle 22 526, Zs. 8026, Eingang früher abgeschrieb. Posten 75. Sa. M. 811 359. Kurs Ende 1896–1905: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)